1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Finanzierungsmodelle für den Mittelstand

Finanzierungsmodelle für den Mittelstand

Von Ulf Rostalsky 20.01.2006, 19:28

Bitterfeld/MZ. - In Bitterfeld ging es neben der Präsentation des Finanzplatzes Liechtenstein auch um die Möglichkeiten des Leasings für mittelständische Unternehmen. Grundlage war eine Bestandsaufnahme der sachsen-anhaltischen Wirtschaftspolitik durch Hans-Joachim Hennings, Abteilungsleiter im Landes-Wirtschaftsministerium.

Der zog durchweg eine positive Bilanz der Wirtschaftspolitik von CDU und FDP. Bei allen Bemühungen um Großansiedlungen lasse sie die kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht aus den Augen. "Seit 2002 haben wir einen positiven Saldo von Ab- und Anmeldungen in der gewerblichen Wirtschaft, die Selbstständigenquote stieg von 7,2 Prozent im Jahr 2002 auf 8,5 im Jahr 2004."

Dass mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichsten Gründen mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen hätten, sei keine neue Erkenntnis, so Schulz und hatte mit Mathias Schwarte einen kompetenten Gesprächspartner in Sachen Leasing ins Boot geholt. Schwarte ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Mittelstandsleasing und glaubt, dass ein solches Finanzierungsinstrument für sehr viel mehr als des deutschen liebstes Kind - das Auto - taugen würde.

Leasing kompletter Betriebsausrüstungen vom Computer über den Drucker bis hin zu Maschinen und Anlagen - "warum nicht", fragt Schwarte und nennt die weitgehend nicht erfolgende Belastung des Eigenkapitals einen wesentlichen Grund für eine Entscheidung pro Leasing. Ein zweites Argument komme hinzu. Über seine Firma würden Mittelständler ein Finanzierungsinstrument in die Hand bekommen, mit dem sie sogar den eigenen Umsatz steigern könnten. Denn warum sollten Kunden Erzeugnisse des Produzenten nicht auch leasen können?

Neue Wege im Finanzbereich, die Umsetzung der Sprache des Mittelstandes in die Sprache der Banken - das verspricht auch die österreichische Partnerbank AG, die zusammen mit der in Liechtenstein beheimateten Futura-Versicherungsgesellschaft auf Geldbeschaffung für Unternehmen und Geldanlagen setzt. Der selbst benannte Vorteil: Liechtenstein biete günstige Finanzierungsmöglichkeiten, locke bei Anlagen mit hohen Renditen und im Fall von Lebensversicherungen mit einem Konkursschutz. Konkret: Geht ein Unternehmen in Deutschland pleite, kann in Liechtenstein lagerndes Geld nicht vollstreckt werden.