1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Abwärtstrend in Thalheim: Abwärtstrend in Thalheim: Q-Cells räumt einen Büroturm mit 9.000 Quadratmetern

Abwärtstrend in Thalheim Abwärtstrend in Thalheim: Q-Cells räumt einen Büroturm mit 9.000 Quadratmetern

Von stefan schröter 13.10.2015, 08:44
Zu Vermieten: Hanwha Q-Cells benötigt einen der drei Bürotürme in der Sonnenallee nicht mehr.
Zu Vermieten: Hanwha Q-Cells benötigt einen der drei Bürotürme in der Sonnenallee nicht mehr. thomas ruttke Lizenz

Thalheim - Das Unternehmen Hanwha Q-Cells (HQC) schrumpft in Thalheim. Nach der im Januar angekündigten und nahezu abgeschlossenen Entlassungswelle nimmt auch der räumliche Bedarf am Standort ab. Der Solarbetrieb hat deshalb einen von drei Bürotürmen in der Sonnenallee geräumt und ihn jetzt zur Vermietung ausgeschrieben.

Über 9.000 Quadratmeter Büroflächen können derzeit für 5,50 Euro pro Monat und Quadratmeter angemietet werden, heißt es auf der Internetseite von Immobilienscount24. Es ist dort das größte Vermietungs- oder Verkaufsobjekt aus Anhalt-Bitterfeld. Die Büros in dem 2009 von Q-Cells errichteten Fünfgeschosser sind zwischen 21 und 45 Quadratmetern groß.

Verkaufen will sie das Unternehmen aber nicht: „Die Vermietung scheint uns hier aktuell die beste Lösung. Der Komplex der Bürogebäude hängt ja zusammen und ist auch baulich verbunden“, erklärt HQC-Sprecher Jochen Endle den Hintergrund.

In Thalheim bei HQC arbeiten nach Unternehmensangaben derzeit noch rund 450 Mitarbeiter. Zur Blütezeit des Solarriesen waren dort einst über 2.000 Männer und Frauen beschäftigt. „Rund 400 ehemalige Kollegen haben uns im Rahmen der Neuaufstellung dieses Jahr verlassen“, sagt Endle. 70 weitere Mitarbeiter werden ebenfalls noch in den kommenden Monaten gehen müssen, bis der stufenweise Stellenabbau-Prozess abgeschlossen ist.

An anderer Stelle nutzt das Unternehmen durch die Schrumpfung frei gewordene Flächen unter anderem zur Lagerung von Solarmodulen. „Daher hat sich unser Flächenbedarf effektiv nicht verringert“, meint Endle.

Das Unternehmen richtet den Thalheimer Standort derzeit neu aus. Die Produktion von Solarmodulen ist eingestellt worden, übrig geblieben ist eine Pilotlinie für entwickelte Solarmodule. Künftig soll noch die Forschung am Standort groß geschrieben werden, um auf diesem Weg den internationalen Konzern wettbewerbsfähig halten. HQC-Sprecher Endle: „Der Standort in Thalheim ist ja schon lange für seine Forschung und Entwicklung bekannt und hat eine lange Tradition darin, technologische Innovationen und Industriestandards hervorzubringen. Insofern mussten wir mit dem Wegfall der Massenproduktion zwar einige Änderungen durchführen, aber kein komplett neues Forschungszentrum aufbauen.“ Derzeit arbeiteten in dem Bereich rund 200 Mitarbeiter auf einer kompletten Pilotlinie für die Zellentwicklung und nutzten dafür den kompletten Maschinenpark zur Modulentwicklung.

Neben dem Büroturm in der Sonnenallee werden auch Teile des Q-Parks in der Guardianstraße zur Vermietung im Internet angeboten. Dort stehen 5 500 Quadratmeter frei, wie aus einem Immobilien-Exposé hervorgeht. Zum 1. Oktober zog in den dortigen Büroturm eine neue Firma ein: Das Unternehmen Axians GA Netztechnik schloss seinen Standort in Brehna und zog nach Thalheim. Es arbeitet mit seinen 15 Mitarbeitern künftig im vierten Stock des Büroturms.