950 Jahre Brehna 950 Jahre Brehna: Konrad der Große ist Bürokauffrau
Brehna/MZ. - Was seit dieser Zeit an Wichtigem in der Stadt geschehen ist, wird am Pfingstmontag als Geschichte in Bildern gezeigt. Bevor sich der Zug 13.30 Uhr in Bewegung setzt, rückt Dr. Katja Münchow vom Heimat- und Geschichtsverein schnell noch eigenhändig ein paar Kappen zurecht und teilt die letzten Informationsblätter zum Festzug aus.
Ihre größte Freude: Die Chorgemeinschaft hat für das Bild von den sieben Mühlen, die es einst in Brehna gegeben hat, tatsächlich sieben Mühlen-Modelle zusammen bekommen. Martin Eipert, Finanz-Chef des Festes, und Reinhardt Schrobsdorff von der Chorgemeinschaft sind in ihrer weißen Müllerkluft kaum wieder zu erkennen.
Wie der Brehnaer Bürgermeister Wolfgang Biedermann und seine Amtskollegen aus Glebitzsch, Petersroda und Roitzsch in ihren Amtsroben. Die wichtigsten Personen sind freilich zwei junge Männer aus Delitzsch, Darsteller von Gero und Thimo, die Grafen von Brehna, die mit ihrer Unterschrift 1053 den ersten Hinweis auf die Existenz der Grafschaft Brehna und damit den Anlass für die 950-Jahr-Feier geliefert haben.
Ebenfalls hoch zu Ross Markgraf Konrad der Große mit seiner Gemahlin Liutgard. Das ist Kristin Löchel vom Reit- und Fahrverein. Ihr Gemahl Konrad heißt Susanne Grundmann. Der 20-jährigen Bürokauffrau aus Brehna ist diese Männerrolle nicht fremd, sie war auch schon mal Friedrich I., weil es im Verein nicht genug Jungen gibt, wie sie sagt. "Aber ich bleib doch lieber eine Frau", stellt sie fest.
Mitten im Festzug ein anderes bekanntes Gesicht: Rainer Ade vom Fanfarenzug aus dem baden-württembergischen Weissenau. Der 37-jährige Konstrukteur ist nach drei Besuchen schon so etwas wie ein Brehna-Fan. "Das Publikum ist so begeistert, wie man es nur selten erlebt", sagt er. Und in Brehna werde man immer bestens versorgt. Als die Hitze zu groß war, bekamen die Musiker sogar eine Einladung zum Bad im Swimmingpool von Gerhardt Schrobsdorff. Soviel Gastfreundschaft, das sei schon beeindruckend.
"Ich hab nur noch vier Bilder, da muss die Feuerwehr mit drauf." Günther Steffen aus Berlin, der vor der Bühne am Markt den Festzug fotografiert, war 16 Jahre bei der Berufsfeuerwehr. Nach Brehna hat ihn Bärbel Repper mitgenommen, die vor 12 Jahren im Chor gesungen hat, aber immer "innige Verbindung zu den Mitgliedern" gehalten hat. So wie sie sind viele ehemalige Brehnaer mindestens einmal im Jahr in ihrer Heimatstadt - Pfingsten zum Volksmusikfest.