1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Weinmarkt in Bernburg: Weinmarkt in Bernburg: Mainz wie es singt und lacht

Weinmarkt in Bernburg Weinmarkt in Bernburg: Mainz wie es singt und lacht

Von Torsten Adam 21.08.2014, 17:03
Kulturdezernent Paul Koller (von links), Kulturamtsleiterin Kerstin Schmidt, Weinmarkt-Beauftragter Hagen Bulwan, Oberbürgermeister Henry Schütze und Kulturamtsmitarbeiterin Julia Arlt stießen im Rathaus schon mal mit einem Glas Rotwein auf das Gelingen des Weinmarktes 2014 an.
Kulturdezernent Paul Koller (von links), Kulturamtsleiterin Kerstin Schmidt, Weinmarkt-Beauftragter Hagen Bulwan, Oberbürgermeister Henry Schütze und Kulturamtsmitarbeiterin Julia Arlt stießen im Rathaus schon mal mit einem Glas Rotwein auf das Gelingen des Weinmarktes 2014 an. Torsten Adam Lizenz

Bernburg - Rheinischer Frohsinn trifft Bernburger Kultur. So darf getrost der Auftakt des diesjährigen Weinmarktes umschrieben werden. Denn erstmals wird es einen „Mainzer Abend“ geben, bei dem sich mehrere Kabarettisten die Klinke in die Hand geben. Was aber hat Mainz mit Bernburg gemein? Diese Frage lässt sich schnell beantworten und ist auch der Grund für den diesmal etwas anderen Start in die drei (eintrittsfreien) Festtage. Das Deutsche Kabarettarchiv mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt feiert das zehnjährige Bestehen seiner Außenstelle im Bernburger Schloss und hat dafür einige Unterhaltungskünstler vom Rhein an die Saale gelotst. Und so ist „Mainz wie es singt und lacht“ am nächsten Freitagabend auf dem Markt in der Talstadt zu erleben. „Das wird ein Highlight“, frohlockt Kulturdezernent Paul Koller.

Ab 15 Uhr können auf dem Markt in der Talstadt zu leiser musikalischer Untermalung die ersten edlen Tropfen verkostet werden. Ab 18 Uhr heißt es dann „Alles Mainz“ mit namhaften Künstlern und Moderator Martin Seidler vom Südwestrundfunk. Das Duett „The Flower Power Men“ lädt mit Witz und Virtuosität zu einer musikalischen Zeitreise vom Rock’n’Roll bis zur Flower-Power-Ära ein. Der gebürtige Mainzer Harald Martenstein, einer der prominentesten Autoren des Landes, macht sich auf humorvolle Weise Gedanken um Nebensachen und Alltäglichkeiten. Peter Beck alias Begge Peder gilt als Hessens knorrigster Hausmeister. Mit grandiosem Wortwitz versteht es der Mundart-Kabarettist, Banalitäten des Alltags in ein Feuerwerk an Pointen zu packen. Margit Sponheimer, Ulrike Neradt und Hildegard Bachmann treten als „Die Rheingoldtöchter“ in Aktion. Die Kabarettistinnen werden dabei von Frank Golischewski am Klavier begleitet. Um 24 Uhr ist Ausschankschluss.

Ab 14 Uhr will das Gesangsduo Anita und Roland, besser bekannt als „Die Burgenländer“, mit Superhits der Volksmusik begeistern. Ab 16 Uhr präsentieren sich zur offiziellen Eröffnung des Weinmarktes Hoheiten der Region, ehe nochmals „Die Burgenländer“ auftreten. Ab 18 Uhr will die Bernburger Tanzformation „Dance Collection“ Auszüge ihres Könnens zeigen - unter anderem zur Musik von Abba, Max Raabe oder Helene Fischer. Für das abendliche Showprogramm zeichnet ab 20 Uhr die Zerbster Band „Empire“ verantwortlich - mit den besten Hits von den 70er Jahren bis heute. Ausschankschluss ist um 0.30 Uhr.

Die Kinder der Kita „Benjamin Blümchen“ eröffnen ab 14 Uhr mit einem bunten Programm den letzten Tag. Der Sänger und Entertainer Enrico Scheffler aus Aschersleben bindet ab 15 Uhr einen Strauß der bekanntesten Schlager-, Musical- und Chanson-Melodien. Der Bernburger Karnevalsclub, der in seine 60.Session geht, zeigt ab 17 Uhr ein Tanzprogramm für Jung und Alt. Die fränkische Band „Harlekin“ gestaltet ab 19 Uhr den Ausklang mit der Interpretation verschiedener Musikstile. Ausschankschluss ist um 22.30 Uhr.

Ein Antik-Flohmarkt findet traditionell an allen drei Tagen vor der marienkirche und entlang der Breiten Straße statt.

Kinder können sich am Samstag und Sonntag, jeweils von 15 bis 18 Uhr, an einem Bastel- und Schminkstand betätigen.

Eine Sonntagsmatinee findet ab 11 Uhr im Christiansbau des Bernburger Schlosses statt. Martin Seidler präsentiert die „13 Monate“ von Erich Kästner sowie ausgesuchte Weine zu den vier Jahreszeiten. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf zehn Euro.

Voranmeldungen sind wegen begrenzter Kapazitäten unter Telefon 03471/62 17 54 (montags bis freitags 9 bis 17 Uhr) oder per E-Mail bernburg@ kabarettarchiv.de erwünscht.

Ganz und gar nicht neu sind indes die neun Winzer, die ihre besten Tropfen zum wiederholten Male mitbringen. Dieter Strupp vom Weingut Brunnenhof aus der Anbauregion Mosel-Saar-Ruwer ist von Anfang an ein treuer Wegbegleiter des Weinmarktes, der seit 1991 eine inzwischen „stattliche Tradition“ entwickelt hat, wie Oberbürgermeister Henry Schütze sagt. Die Besucher können Weine aus den bekanntesten Anbaugebieten Deutschlands verkosten - von der Nahe, aus der Pfalz, aus Rheinhessen und natürlich auch aus der Saale-Unstrut-Region, die zum siebten Mal vom Döschwitzer Weingut Schulze vertreten wird.

Nicht fehlen werden in diesem Jahr auch acht regionale Hoheiten, die mit dem OB und Schirmherr Siegfried Boy, Präsident des Weinbaugebietes Saale-Unstrut, den Markt am Samstagnachmittag eröffnen werden. Unter anderem zwischen Bernburgs Weinfürstin Brigitte Schiering und der neuen Rosenkönigin Sabine Lange wird sich auch der Poleyer Ziwwelbaron Heiko Strube in die Schar hübscher Frauen einreihen.

Paul Koller ist überzeugt, dass die Stadt ein „anspruchsvolles Programm“ auf die Beine gestellt hat. Und der Markt biete das passende Ambiente für diese Veranstaltung. Was zu einem gelungenen Wochenende nur noch fehlt, ist gutes Wetter, hofft Henry Schütze. Aber auch auf kühle Witterung sind die Winzer vorbereitet, weiß Kulturamtsleiterin Kerstin Schmidt: „Dann wird Glühwein ausgeschenkt.“ (mz)