1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Salzlandkreis: Salzlandkreis: Für fünf Tage kleine Stars in der Manege

Salzlandkreis Salzlandkreis: Für fünf Tage kleine Stars in der Manege

Von ANGELIKA ADAM 09.08.2010, 15:51

BERNBURG/MZ. - "Ich finde Zirkus schön und das Trapez gefällt mir am meisten", schwärmt die blonde Marie. Doch nicht nur das: Die Schülerin der "Adolf Diesterweg"-Grundschule in Bernburg will sich nun selbst in die luftige Höhe unter der Zirkuskuppel wagen. Erste praktische Übungen hat das Mädchen unter den sachkundigen, prüfenden Augen der Artisten vom 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich bereits absolviert.

In den kommenden Tagen wird sie - ebenso wie alle ihre 148 Mitschüler aus der Grundschule - eifrig trainieren. Zweimal zweieinhalb Stunden werden sie in der Schule oder im Zirkuszelt fleißig üben. Und am Donnerstag und am Freitag wollen die Mädchen und Jungen dann als Akrobaten, Dompteure, als Jongleure oder Clowns in dem an der Töpferwiese aufgebauten Zirkuszelt ihr Publikum verzaubern.

Verantwortlich für das Manegenfieber in Bernburg ist ein Projekt der Grundschule, dessen Vorbereitung schon vor Monaten begann. "Der Schulelternrat und die Gesamtkonferenz hat es beschlossen", berichtet Schulleiter Wolfgang Griese. Gestaltet wird es gemeinsam mit dem Team von Andre Sperlich, das nicht nur Zirkuszelt, Tiere, Kostüme und alles, was für eine echte Zirkusaufführung gebraucht wird, mitgebracht hat.

Die Artisten rund um den Zirkuschef haben den Mädchen und Jungen auch gezeigt, wie deren eigenes Programm aussehen könnte. Dabei hat Andre Sperlich den Schulleiter sogar in die Manege gerufen und ihn mit sechs Messern "beworfen". Griese stand tapfer im Scheinwerferlicht. "Ich habe mich darauf verlassen, dass er schon richtig wirft", ist er nach der Nummer erleichtert und auch ein bisschen stolz auf den Applaus seiner Schüler, für die das neue Schuljahr gleich mit einem Höhepunkt beginnt. Elf Trainer werden die jungen Künstler in den kommenden Tagen auf ihre großen Auftritte vorbereiten. Sie werden zaubern lernen, auf dem Seil tanzen, am Trapez turnen, jonglieren, ins Clownskostüm schlüpfen, mit Ziegen und Pferden trainieren und den Tüchertanz lernen. "Sie werden sich gemeinsam beweisen können und lernen, dass sich einer auf den anderen verlassen muss", hofft der Schulleiter. Erfahrungen, die auch Sperlich bestätigt: Hier, bei der Arbeit im Zirkusprojekt, würden die Klassenverbände aufgelöst, die Integrationsarbeit gestärkt, sagt der Zirkuschef. Schüler der Klassen eins bis vier gestalten gemeinsam eine Darbietung, von denen es elf Programmteile geben wird. Und das Selbstvertrauen der Kinder werde gestärkt. "Erstaunlich, was die Kinder in wenigen Tagen schaffen", sagt Sperlich.

Bereits in der sechsten Saison ist der Zirkus, der in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg sein Winterquartier hat, mit seinem speziellen Projekt landauf, landab unterwegs. Inzwischen ist die Nachfrage so groß, dass es bei Terminen teilweise Wartezeiten von bis zu vier Jahren gibt. Die nächsten freien Termine gibt es 2013, Wunschtermine für das Jahr 2015. 120 Zirkusprojekte werden in jedem Schuljahr durchgeführt.

Vorstellungen im Zirkuszelt an der Bernburger Töpferwiese sind die Generalprobe am Donnerstag ab 9 Uhr, am Freitag ab 10 Uhr - auch für andere Schulen und Kindergärten - und ab 17 Uhr für die Eltern.