1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Salzlandkreis: Salzlandkreis: Es kommt darauf an, was in der Tüte steckt

Salzlandkreis Salzlandkreis: Es kommt darauf an, was in der Tüte steckt

Von ANN-CHRISTIN SCHNEIDER 23.07.2010, 16:20

BERNBURG/MZ. - Manche der Schulanfänger werden es kaum noch erwarten können. Ab dem 7. August können sie sich stolz ABC-Schützen nennen. Aber auch die "alten Hasen" im Schulbuchgeschäft bereiten sich auf den großen Tag vor. Damit der erste Tag für die Schulanfänger und ihre Eltern und Großeltern so schön wie möglich wird, gilt es, in der Vorbereitung einiges zu beachten.

Neue Bücher, Hefte oder Blöcke gehören einfach zum Pflichtprogramm, das von den Buchhändlern und Schreibwarenhändlern abgedeckt wird. Doch auch für die Süßwarenhändler ist der Schulanfang ein wichtiger Termin. Denn was wäre eine echte Zuckertüte ohne die süßen Kleinigkeiten?

Anlaufstelle Buchhandel

Ein Blick in die Buchhandlung "Thalia" in der Bernburger Lindenstraße beweist: Der größte Ansturm ist bereits bewältigt. "Es gibt immer ein paar Nachzügler", weiß die Bernburger Filialleiterin Diana Ortlepp zu berichten. Wer spät kommt, muss sich allerdings auf längere Auslieferungszeiten gefasst machen, da die Schulbücher nicht unmittelbar in der Filiale vorrätig sind.

"Wir haben schon im Vorfeld Briefe an die Schulen geschickt", erklärt Ortlepp den Ablauf der Schulbuchbestellung. Praktisch sieht dies so aus, dass die Kinder mit ihren Eltern mit den Bücherzetteln der Schule in die Buchhandlung kommen und ihre Bestellung aufgeben. Üblicherweise können die bestellten Bücher dann innerhalb einer Woche abgeholt werden.

Seit diesem Schuljahr bietet die Buchhandlung für interessierte Schulen auch Sammelbestellungen an. Einzelne Grundschulen wie Beesenlaublingen oder Nienburg, aber auch die Sekundarschule Campus Technicus in Bernburg nutzen beispielsweise nach Informationen von Ortlepp diesen Service. Leihexemplare oder Kaufexemplare werden zu einem fest vereinbarten Termin zu der jeweiligen Schule gebracht. Dort können die Bücher dann innerhalb von zwei Tagen abgeholt werden.

Naturgemäß gilt das ganze Interesse am ersten Schultag der Zuckertüte. Mit funkelnden Augen öffnet jedes Kind seine Schultüte, um die kleinen Überraschungen herauszuholen. "Ein spezielles Motiv, das besonders beliebt ist, gab es in diesem Jahr nicht", erklärt Ines Isensee von der Firma Bürobedarf Brendel in der Lindenstraße.

Besonders beliebt bei Mädchen seien erfahrungsgemäß Prinzessinnen. Die Jungs bevorzugen eher Automotive. Zu den Kunden gehören auch viele Großeltern. Sie sind auf der Suche nach nützlichen Geschenken für ihre Enkel. "Federmappen mit Stiften, Linealen und Füllern werden gern gekauft", weiß Verkäuferin Isensee aus langjähriger Erfahrung. Aber auch Hefte, Blöcke oder Buchumschläge stehen immer hoch im Kurs.

Was ist beim Ranzen zu beachten?

Prinzessinnen oder Rennwagen sind auch bei den Schulranzen beliebte Motive. Vor allem aber geht es bei der Auswahl darum, ganz praktische Dinge zu beachten. Erst einmal sollte ein Ranzen außen und innen viele Staufächer haben. Recht praktisch sind zum Beispiel aber auch Flaschenhalter mit Abflussloch. Nasse Hefte werden damit vermieden, wenn mal eine Flasche ausläuft, was nicht so selten vorkommt. Zudem sollte der Ranzen gut am Rücken anliegen. Wichtig sind auch gepolsterte Schultergurte und Reflektoren, um vor allem bei Dunkelheit besser gesehen zu werden. Das Gewicht eines Ranzens sollte nicht zu hoch sein.

Was kommt in die Tüte?

Ist die passende Zuckertüte gefunden, stellt sich automatisch die Frage: Was kommt denn nun in die Tüte? Neben Spielsachen, Plüschtieren oder Schulsachen gehören kleinere Süßigkeiten einfach dazu. In der Confiserie Chocolata ist man auf solche Wünsche eingestellt. "Ab einem Betrag von 4,95 Euro füllen wir die Zuckertüten", informiert eine Mitarbeiterin der Bernburger Filiale.

Die Schultüten können entweder vor den Augen des Kunden gefüllt oder zum Füllen abgegeben werden. "Wir bieten auch schon fertig gepackte Zuckertüten an", sagt die Angestellte. Bei hohen Temperaturen werden vor allem Gummitiere, Lutscher und Schaumstoffwaren verlangt. Auf Schokolade will aber keiner völlig verzichten. "Schokolade gehört einfach dazu. Man muss eventuell nur darauf achten, dass die Zuckertüte gekühlt wird, damit die Schokolade nicht zerläuft", rät die Mitarbeiter der Chocolaterie.