Radweg Deutsche Einheit Radweg Deutsche Einheit in Bernburg: Rastplatz für Radtouristen bietet digitalen Routenplaner, Wlan und Ladeboxen für Akkus von Elektrorädern

Bernburg - Ein hochmoderner Rastplatz für Fahrrad-Touristen ist am Donnerstag am Ufer der Saale in Bernburg eröffnet worden. Die sogenannte Radstätte an der Wachgasse 2b gehört zum Radweg Deutsche Einheit und bietet an Infotafeln sowie per Computer-Bildschirm zahlreiche Informationen für Touristen.
Außerdem gibt es Schließfächer für Gepäck mit Ladesteckdosen für Akkus von Elektrorädern, ein offenes kostenloses Wlan sowie mehrere Fahrradständer. Die Stromversorgung übernehmen Solarmodule auf den beiden futuristischen Dachhälften der Station.
Bund zahlte die Station, Stadt Bernburg die laufenden Kosten
Rund 215.000 Euro kostet der noble Rastplatz, bezahlt wird er vom Bundesverkehrsministerium. Das Land Sachsen-Anhalt sorgte für Bodenplatte und Anschlüsse, die Stadt Bernburg trägt die laufenden Kosten, die mit rund 8.000 Euro pro Jahr veranschlagt sind. Die Stahlkonstruktion des Rastplatzes baute die Firma mez Metallerzeugnisse in Gräfenhainichen (Kreis Wittenberg).
Der Radweg Deutsche Einheit führt von der alten Bundeshauptstadt Bonn in Nordrhein-Westfalen über Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen sowie Sachsen-Anhalt und Brandenburg in die Hauptstadt Berlin. Durch Sachsen-Anhalt verlaufen 269 Kilometer der gesamten Distanz von 1.089 Kilometern.
Insgesamt 50 Stationen auf 1.089 Kilometern sind geplant
Nach den beiden modernen Rastplätzen am Start in Bonn sowie am Ziel in Berlin ist die jetzt eröffnete Radstätte in Bernburg der erste auf der rund 1.100 Kilometer langen Route. Weitere 25 Stationen mit Schließfächern, Ladesteckdosen und Wlan sind in Planung. Insgesamt 50 solcher Rastplätze sollen gebaut werden – das wäre im Schnitt eine Station alle 22 Kilometer.
Die wichtigste Voraussetzung für den Rastplatz in Bernburg wurde 2017 ohne Medien-Echo erfüllt: Denn erst seitdem verläuft die Route des in Deutschland mit dem Europaradweg R1 von Calais (Frankreich) nach St. Petersburg (Russland) identischen Radwegs Deutsche Einheit nicht mehr von Nienburg über Dröbel nach Baalberge – und damit knapp vorbei an Bernburg –, sondern über Altenburg ins unmittelbare Stadtzentrum. (mz)