1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. MZ-Serie Land und Leute: MZ-Serie Land und Leute aus Bernburg: Gläserne Damuk für Glasbläser

MZ-Serie Land und Leute MZ-Serie Land und Leute aus Bernburg: Gläserne Damuk für Glasbläser

Von Torsten Adam 09.10.2017, 12:23
Martin Setz ist Preisträger des Gläsernen Damuk 2017.
Martin Setz ist Preisträger des Gläsernen Damuk 2017. Engelbert Pülicher

Bernburg - Martin Setz ist Preisträger 2017 des Gläsernen Damuk der Bernburger Musikergilde.

Während des Musikerballs am Samstagabend im Metropol erhielt der 65-Jährige die Auszeichnung als Würdigung seiner Verdienste um das Kulturleben in der Saalestadt.

„Es ist mir eine Freude, diesen Preis entgegenzunehmen“, sagte der langjährige Geschäftsführer der Bernburger Theater- und Veranstaltungs gGmbH nach der von Torsten Sielmon gehaltenen Laudatio.

Gläserne Damuk: Im ersten Leben Glasbläser gelernt

Und treffender hätte die in der Glasmanufaktur Derenburg hergestellte Trophäe für ihn kaum sein können. „Im ersten Leben bin ich Glasbläser von Beruf“, sagte Martin Setz unter dem Applaus der 90 Gäste im ausverkauften Saal.

Wegen des enormen Andrangs im Vorjahr hatten sich die Veranstalter entschlossen, diesmal die Kapazität zu begrenzen, damit zur Livemusik der „Showtown Danceband“ genug Platz auf der Tanzfläche bleibt.

Gläserne Damuk: Liebe zum Jazz im Studentenclub geboren

Martin Setz, im thüringischen Ilmenau geboren und aufgewachsen, gehörte zum letzten Jahrgang, der eine Facharbeiter-Ausbildung zum Glasbläser mit Abitur abschloss.

Anschließend studierte er an der Bergakademie Freiberg Silikattechnik, lernte dort auch seine Ehefrau Ingrid kennen.

Die frühzeitige Liebe zum Jazz konnte der junge Mann im Studentenclub ausleben. Er organisierte die ersten Freiberger Jazztage, die es heute noch gibt. Darauf ist er stolz.

Nach Bernburg, wo er sich später in einem Studium parallel zum Beruf zum Wirtschaftsrechtler weiterbildete, kam der Diplom-Ingenieur 1980.

Bis zur Wende arbeitete er beim VEB Spiegelchemie, verlor dann seine Arbeit und schlug sich für kurze Zeit als Außendienstler einer Firma durch, die Arbeitsschutzschuhe vertrieb.

Gläserne Damuk: Hobby wird zum Beruf gemacht

1992 ergab sich für den Katholiken und Vater zweier Töchter die Chance, sein Hobby zum Beruf zu machen - als Geschäftsführer der neugegründeten Kultur- und Tagungszentrum GmbH, die fünf Jahre später zur Theater- und Veranstaltungs gGmbH wurde.

Seine Arbeit für die Kultur in dieser Funktion bis zum Ruhestand 2012 habe er aus Leidenschaft getan, sagt Martin Setz.

Ganz aufs Altenteil hat sich der Rentner aber noch nicht zurückgezogen. Seit 2016 ist er als Manager des Keyfiddle-Musikers Thomas Roth unterwegs, ist noch Mitorganisator des größten europäischen Theatermarktes für Beispieltheater und andere Veranstalter. Und dann sind da noch die zwei Enkel, die ihn auf Trab halten.

Gläserne Damuk: Reihe der Preisträger ist lang

Martin Setz tritt in eine Reihe mit weiteren Preisträgern, denen seit dem Jahr 2015 der Damuk zuteil geworden ist. Zunächst Fred Eckelmann, der Anerkennung für die Herausgabe zahlreicher Musikerbriefmarken erhielt.

Im Vorjahr wurden gleich drei Trophäen vergeben: an Günter Hampe, ehemaliger Leiter des Klubhauses der Jugend, an Mario Nieswandt mit seiner integrativen Musikband „AnTon“ von der Lebenshilfe Bernburg und an die Dessauer Gruppe „A Shade Higher“, Gewinnerin des Nachwuchsband-Wettbewerbes beim Kulturmarkt.

*******************************************

Damuk ist die Abkürzung für „Das Archiv für Musik und Künstler“, das in Bernburg angelegt ist und wo hunderte Objekte und Dokumente von Musikern und Unterhaltungskünstlern aus dem gesamten Salzlandkreis aufbewahrt werden. Mit dem Gläsernen Damuk ehrt ein Arbeitskreis dieses Archivs verdiente Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Die Trophäe symbolisiert einen schiefen Notenkopf, die gelbe Kugel darin steht für Kreativität.  (mz)