Kreisschützenverband Bernburg Kreisschützenverband Bernburg: Andreas Heickrodt bleibt Vorsitzender

Baalberge/MZ - Dem vor 20 Jahren gegründeten Kreisschützenverband Bernburg gehören inzwischen 13 Vereine an. Nicht gelungen ist es hingegen, die Schützenvereine aus dem gesamten Salzlandkreis zusammen zu führen. Das wurde jetzt auf dem Kreisschützentag in Baalberge deutlich herausgestellt.
Vor 20 Jahren haben Schützenvereine im Altkreis Bernburg, die sich nach der Wende etabliert hatten, den Kreisschützenverband Bernburg gegründet. Dieser Vereinigung gehören heute 13 Schützenvereine an.
Nach der Gründung des Salzlandkreises im Zuge der Kreisgebietsreform ist es jedoch nicht gelungen, die Schützenvereine der Altkreise Aschersleben-Staßfurt, Schönebeck und Bernburg zusammenzuführen. Daher finden auch keine gemeinsamen übergreifenden Veranstaltungen statt. So nimmt der Schützenverband Aschersleben nicht am Kreissparkassenpokal oder am Empfang der Vereinskönige beim Landrat teil.
So werden die vom Bernburger Kreisverband ins Leben gerufenen übergreifenden Traditionsveranstaltungen - wie der Kreissparkassenpokal und der seit dem Jahr 1999 existente jährliche Landratsempfang der Vereinskönige - vom Schützenverband Aschersleben ignoriert. „Mit dieser Problematik müssen wir uns weiter auseinander setzen“, betonte jetzt der Bernburger Kreisvorsitzende Andreas Heickrodt in seinem Rechenschaftsbericht. Grundlage der Bestrebungen zur Gemeinsamkeit sind die von Heickrodt aufgezeigten Erfolge des vergangenen Jahres. So besteht eine relativ stabile Mitgliederzahl von derzeit 492 eingetragenen Vereinsmitgliedern. Auch bei den jugendlichen Mitgliedern konnte die Zahl von 16 auf 24 Jugendlich gesteigert werden.
Zusammenarbeit mit anderen Vereinen
Außerdem sind besonders in den dörflichen Gemeinden die jährlichen Schützenfeste fester Bestandteil des kulturellen Lebens auf dem Lande. Dabei will der Kreisschützenverband weiterhin die Zusammenarbeit mit anderen örtlichen Vereinen pflegen. Dieses Anliegen soll durch eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit realisiert werden. Sportwart Volker Gehrmann konnte von besonderen sportlichen Erfolgen von Mitgliedern der Schützenvereine im vergangenen Jahr berichten. Neben zahlreichen schießsportlichen Wettbewerben auf Ebene des Kreisschützenverbandes, bei denen sehr gute Ergebnisse erreicht wurden, nahmen Schützen aus dem Altkreis Bernburg auch an überregionalen Sportwettkämpfen teil.
Die Schützin Jana Beckmann von der Nienburger Schützengilde war beim Weltcupschießen im Trap sehr erfolgreich. Sie belegte in den einzelnen Gruppen einen zweiten, zwei vierte und zwei fünfte Plätze. Auch bei den Deutschen Meisterschaften im Trapschießen in München konnte Jana Beckmann einen zweiten Platz erringen. Sie erreichte damit einen sechsten Platz in der Weltrangliste.
Erfolg bei Wettbewerben
Bei den Landesmeisterschaften für Vorderladerwaffen konnten Nienburger Schützen vier Landesmeistertitel erringen. Es waren Henry Herper, Katja Vogel und Roland Winterfeld sowie die Vereinsmannschaft mit dem Perkussionsgewehr. Ebenfalls Landesmeister im Bereich Modellkanonen wurde Peter Sauer. Er stellte damit auch einen neuen Landesrekord auf. Für den bisherigen Vorstand war dies ein hervorragendes sportliches Jahresergebnis. Denn nach vierjähriger Amtszeit waren in diesem Jahr Neuwahlen fällig. Zumal drei Vorstandsmitglieder - Eberhard Marek, Lutz Schönemann und Renate Semmler - für eine Neuwahl aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr zu Verfügung standen. Einstimmig wählten die Vertreter von zwölf Vereinen folgenden Vorstand: Vorsitzender Andreas Heickrodt, Sportwart Volker Gehrmann sowie Karina Heickrodt als Schatzmeisterin und Karl-Heinz Dittrich als Schriftführer wurden bestätigt. Neu im Vorstand ist Volker Schmoll als stellvertretender Vorsitzender, Sven Thiele als Jugendwart und Siegfried Horstmann als Pressesprecher. Vorläufig nicht besetzt sind die Damenleiterin und der stellvertretende Schatzmeister. Bestätigt für eine weitere Periode wurden hingegen die Kassenprüfer Andreas Ecke und Heinz Kämmerer. Als Gast der Landesschützenvereinigung wohnte auch Landessportwart Dirk Lunau der Veranstaltung bei. Er wünschte den Schützen viel Erfolg.