1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Totalschaden nach Pannen: Freiwillige Feuerwehr Bernburg: Stadt muss nach Fahrzeug-Pannen zwei Löschfahrzeuge kaufen

Totalschaden nach Pannen Freiwillige Feuerwehr Bernburg: Stadt muss nach Fahrzeug-Pannen zwei Löschfahrzeuge kaufen

08.01.2019, 08:55
Das Löschgruppenfahrzeug „Florian BBG 23” wurde im Juli 1977 gebaut und kann mit bis zu neun Feuerwehrleuten besetzt werden.
Das Löschgruppenfahrzeug „Florian BBG 23” wurde im Juli 1977 gebaut und kann mit bis zu neun Feuerwehrleuten besetzt werden. Thormann

Bernburg - Hiobsbotschaft von der Feuerwehr Bernburg: Gleich bei zwei ihrer Fahrzeuge hat es kurz vor der Jahreswende einen Totalausfall gegeben. Laut Stadtverwaltung handelt es sich bei beiden Fahrzeugen um zwei irreparable Schäden.

Bei dem Löschfahrzeug mit Gruppenkabine, Baujahr 1977, wurde ein Defekt am Hauptbremszylinder diagnostiziert. „Selbst in der Abteilung für Klassikmobile bei Mercedes Benz waren keine Teile vorhanden“, heißt es in der Informationsvorlage, die Bernburgs Oberbürgermeister Henry Schütze (parteilos) ermächtigt, nun für Ersatz zu sorgen.

Löschfahrzeug muss laut Risikoanalyse vorhanden sein

Schließlich muss das Löschfahrzeug laut Risikoanalyse vorgehalten werden. Bei dem zweiten defekten Fahrzeug handelt es um einen Volvo, Baujahr 1978, mit Kupplungsschaden und ohne Aussicht auf die nötigen Ersatzteile. „Mit dem Kauf eines gut erhaltenen, wesentlich jüngeren Gebrauchtfahrzeug könnten die beiden Fahrzeuge ersetzt werden“, heißt es weiter aus der Verwaltung.

Inzwischen habe man drei Fahrzeuge in die engere Auswahl gezogen und sich für ein Fahrzeug mit Baujahr 2001 entschieden. Mit den Gesamtkosten von 47.000 Euro sei es die kostengünstigste, aber auch technisch beste Lösung, die laut Einschätzung noch die nächsten acht bis zehn Jahre fortbestehen wird.

Wesentlich jüngeres Gebrauchtfahrzeug soll Lücke schließen

Weil die Zeit für den Kauf des Fahrzeugs drängt und der Stadtrat ab einer Summe von 40.000 Euro mitbestimmen muss, kam die Eilentscheidung auch noch bei der letzten Sitzung des Stadtrates in 2018 auf den Tisch und wurde ohne weitere Diskussionen so angenommen.

Das Geld soll laut Verwaltung aus Investitionsmitteln für die Brücke am Regenrückhaltebecken gedeckt werden, die 2018 nicht umgesetzt werden konnte. (mz/kt)