1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Auszeichnung in Bernburg: Auszeichnung in Bernburg: Grubenwehren verdienen großen Respekt

Auszeichnung in Bernburg Auszeichnung in Bernburg: Grubenwehren verdienen großen Respekt

Von Detlef Valtink 27.02.2016, 13:41
Die Esco-Werksleiter Thomas Wolperding (links) und Markus Cieslik (rechts) freuen sich über die Ehrung für ihre Grubenwehrmitglieder Volkmar Hanke (2. v. re.) und Torsten Mersch.
Die Esco-Werksleiter Thomas Wolperding (links) und Markus Cieslik (rechts) freuen sich über die Ehrung für ihre Grubenwehrmitglieder Volkmar Hanke (2. v. re.) und Torsten Mersch. Simon Kirchhof

Bernburg - Sie stehen für Sicherheit im Bergwerk: Die besonders ausgebildeten und ausgerüsteten Grubenwehren der Bergbauunternehmen sind für das Rettungswesen unter Tage unverzichtbar. Bei Bränden oder Unfällen übernehmen sie Lösch- und Bergungsarbeiten sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Um diese anspruchsvolle Arbeit zu würdigen, hat Wirtschaftsminister Hartmut Möllring in Bernburg drei verdienten Bergleuten das Grubenwehr-Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland in Gold bzw. Silber überreicht. Mit der vom Bundespräsidenten verliehenen Auszeichnung werden Mitglieder von Grubenwehren geehrt, die sich dort seit 20 Jahren (Gold) bzw. seit 15 Jahren (Silber) ehrenamtlich und vorbildlich engagieren. Bei der Übergabe der Ehrenzeichen im Knappensaal des Esco-Bergwerks Bernburg würdigte Möllring die Arbeit der Bergleute: „Diese besondere Auszeichnung ist Beleg für einen langjährigen, freiwilligen und selbstlosen Einsatz. Leistungsfähige Grubenwehren sind für den Bergbau im Land unverzichtbar. Denn Notfälle unter Tage sind immer mit besonderen Herausforderungen verbunden. Um diese zu bewältigen, braucht es persönliches Engagement, Mut und bergmännisches Können. Die Arbeit der Grubenwehren verdient allerhöchsten Respekt“, erklärte der Minister.

Gemeinsam etwas bewirken

Das Grubenwehr-Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland wird seit 1953 durch den Bundespräsidenten verliehen. Derzeit gibt es in Sachsen-Anhalt fünf Grubenwehren. Neben Zielitz und Bernburg auch in Morsleben, Teutschenthal und Elbingerode mit insgesamt rund 150 Mitgliedern. Alle Bergleute sind sich dabei einig, dass niemand allein unter Tage etwas bewirken kann. Und es hoher Sicherheitsbestimmungen bedarf, um Unglücke soweit wie möglich auszuschließen.

Das Bernburger Esco-Bergwerk ist seit über 650 Tagen unfallfrei. Was im Dezember vorigen Jahres unter Regie des Bernburger Knappenvereins 1890 anlässlich der traditionellen Feier zur Ehrung der Schutzpatronin der Bergleute, der Heiligen Barbara, dementsprechend gewürdigt wurde. Ein Ergebnis der Arbeitssicherheitsanstrengungen aller Beschäftigten und hohen betrieblichen Sicherheitsbestimmungen. So musste die Grubenwehr auch in den Jahren davor eher selten ausrücken. Letztes größeres Vorkommnis war der Brand an einem Fahrzeug. (mz)