Ahmadiyya Muslim Jamaat Ahmadiyya Muslim Jamaat: Seit 1923 in Deutschland
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine aus der Ahmadiyya-Bewegung (wurde 1880 in Britisch-Indien gegründet) hervorgegangene Religionsgemeinschaft, die in Indien ihren Ursprung hat und sich auf den Islam beruft.
In über 190 Ländern ist die Gemeinschaft nach eigenen Angaben aktiv. Geführt wird sie von einem Kalifen, der seit 1984 in London residiert. In Deutschland ist die Religionsgemeinschaft seit 1923 aktiv und hat in der Bundesrepublik ungefähr 35.000 Mitglieder.
Die Ahmadiyya-Gemeinde in Hessen und in Hamburg haben den Körperschaftsstatus zugesprochen bekommen - mit diesem Status sind die muslimischen Gemeinden den christlichen Kirchen rechtlich gleichgestellt. In Deutschland verfolgt die Gemeinschaft den Plan, 100 Moscheen zu bauen - 41 wurden schon gebaut, sechs befinden sich im Bau, weitere sind in Planung. (mmü)