500 Jahre Reformation 2017 500 Jahre Reformation 2017: Heinz Rudolf Kunze singt in Bernburg

Bernburg - Randvoll ist der Bernburger Veranstaltungskalender zum Reformationsjubiläum im kommenden Jahr: Jetzt stellte der städtische Kulturdezernent Paul Koller dazu eine Veranstaltungsbroschüre der Öffentlichkeit vor. „In Bernburg wird im nächsten Jahr viel passieren“, sagte Koller. Besonders stolz ist der stellvertretende Oberbürgermeister darauf, dass Bernburg die letzte Station auf dem Europäischen Stationenweg sein wird. „Es ist eine große Ehre für uns, dass der Europäische Stationenweg am 18. Mai 2017 als letzter Punkt vor der Lutherstadt Wittenberg Halt in Bernburg macht“, so Koller.
Mehr als 72 Veranstaltungen zu den 500-Jahre-Reformation-Feierlichkeiten führt das Heft auf. Darunter ist unter anderem der Geschichten-Wettbewerb „Salz der Erde“ zum Europäischen Stationenweg, eine Ausstellung unter dem Titel „Wolfgang von Anhalt - Fürst und Bekenner“, aber auch ein Vortrag von Michael Münchow über „Heinrich den Löwen“ sowie viele weitere Einzelveranstaltungen - in denen vor allem die ehemaligen Fürsten der Region im Mittelpunkt stehen.
Fürst Wolfgang von Anhalt gab Impulse
Die Reformationsgeschichte der Saalestadt ist eng mit dem Wirken von Fürst Wolfgang von Anhalt verbunden, der mit 16 Jahren 1508 die Regierungsgeschäfte übernahm. Auf dem Reichstag zu Worms lernte er 1521 Martin Luther kennen und ließ 1525 die Reformation im Landesteil Köthen und 1526 im Landesteil Bernburg einführen, indem er in der Marienkirche das Abendmahl evangelisch unter beiderlei Gestalt feierte. Besonders dabei: Damit zählte Bernburg zu den ersten evangelischen Territorien im Reich.
„Höhepunkt aller Veranstaltungen zur Reformation 2017 wird der 18. Mai sein“, so Koller weiter. Dann macht, umrahmt von einem großen Begleitprogramm, der Europäische Stationenweg auf dem Karlsplatz Halt. „Wir freuen uns sehr, dass Heinz Rudolf Kunze und Samuel Harfst an diesem Tag in Bernburg auftreten werden“, so der Kulturdezernent. Die Konzerte werden für die Besucher kostenfrei sei.
Stadt- und Rosenfest auf dem Karlsplatz
Gleichzeitig wird vom 18. bis zum 21. Mai das 49. Bernburger Stadt- und Rosenfest auf dem Karlsplatz stattfinden. „Anlässlich des Reformationsjubiläums wird es an dem Sonntag auch wieder einen historischen Festumzug mit mehr als 50 Bildern geben“, verriet Jens Meißner, Marketingchef der Stadt.
Die Broschüre ist in einer Erstauflage von 5.000 Exemplaren erschienen und in der gesamten Stadt erhältlich. Sie soll auch auf Messen, wie der Internationalen Tourismusbörse in Berlin, vorgestellt werden. „Das Heft wird auch noch mal neu aufgelegt, weil weitere Veranstaltungen dazu kommen werden“, so Paul Koller. Dann wird das Titelbild auch ein neues Foto der renovierten Bernburger „Leuchte“ am Schloss zeigen - spätestens im Februar sollen die Renovierungsarbeiten fertig sein. (mz)
