1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Zukunftstag: Zukunftstag: Probe-Klick der Handschellen

Zukunftstag Zukunftstag: Probe-Klick der Handschellen

Von Uwe Kraus 26.04.2013, 16:24
Gina und Charlene schauen Siegfried Müller beim „Blitzen“ zu.
Gina und Charlene schauen Siegfried Müller beim „Blitzen“ zu. Frank Gehrmann Lizenz

Aschersleben/MZ - Fingerabdrücke, mit Gips ausgegossene Fußspuren, ein Alkohol-Test; die 37 Schüler aus nah und fern sind begeistert. Zukunftstag für Mädchen und Jungen nennt die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt ihren „Girls' und Boys' Day“. „Wir sind von Beginn an dabei“, sagt die Dezernatsleiterin Berufsinformation, Werbung und Auswahldienst der Bildungseinrichtung, Kirsten Försterling. „Für uns ist das neben dem Berufsinformationstag am 6. Juli ein wichtiger Termin. Der Entschluss für den Polizeidienst, ob für eine Ausbildung oder ein Studium, muss bei den Jugendlichen reifen.“ Die Fachhochschule hatte zum Programm am Donnerstag nicht nur „klassisch“ über die Schulen, sondern auch per Internet eingeladen. „Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden“, sagt Kirsten Försterling, die mit ihren Kollegen auch in Realschulen und Gymnasien sowie auf Messen für den Beruf des Polizeivollzugsbeamten wirbt.

Bewährt habe sich die Zusammenarbeit von Fachhochschule und Praktikern vom Polizeirevier des Salzlandkreises. Zum fünften Mal gestalten sie diesen Zukunftstag gemeinsam. Oberkommissar Gerald Lutze ist die personifizierte Polizeifigur. Er könnte sich kaum eine andere Tätigkeit vorstellen. „Ich mache mit den Kindern den Verkehrsunterricht, nehme den Viertklässlern die Radfahrprüfung ab, bin aber auch bei den Senioren im Altenheim.“ Gemeinsam mit Polizeihauptmeister Siegfried Müller erläutert er am Einsatzfahrzeug die Verkehrsunfallprävention. Yves Loebn von der Sekundarschule Allstedt darf mal „pusten“, Gina Wilhelm und Charlene Lemme, Neuntklässler aus Magdeburg, lassen sich das Geschwindigkeitsmessen erläutern. Charlene Lemme hat im Internet vom Zukunftstag gelesen. „Eine Freundin meiner Mutter ist bei der Polizei. Da interessiere ich mich schon für die Einsatzmöglichkeiten.“

Antonia Schückel aus der Ganztagsschule Zoberberg in Dessau will sich vor Ort umschauen. Schließlich kam sie schon öfter an Tagen der offenen Tür mit echten Polizisten ins Gespräch.

Bei Polizeihauptkommissar Torsten Koch klicken die Handschellen. Der Koordinator polizeifachliche Ausbildung zeigt den Mädchen und Jungen, wie der Polizist im Einsatz seinen Einsatzmehrzweckstock oder Pfefferspray nutzt. „Hier in der Lehrwache absolvieren unsere Studenten und Auszubildenden ihr Polizeihandlungstraining“, erläutert er den Schülern aus Hettstedt und Gerbstedt, Oschersleben, Calbe und Magdeburg. Bendix Rumpf folgt interessiert den Ausführungen. Er reiste vom Sportgymnasium Halle nach Aschersleben. Eigentlich sei er Fußballer, aber er findet es durchaus spannend, was an der Fachschule gelehrt werde. Kriminaloberkommissar Frank Stoll von der Fachgruppe Kriminalwissenschaft führt die Jugendlichen in den Spurengarten, wo Fußabdrücke genommen werden. Wenig später zeigt er Lena Brake vom Wolterstorff-Gymnasium Ballenstedt, wie Verdächtige digital erkennungsdienstlich behandelt werden.

Sie folgt dem Programm ebenso wie Carmen Lotzmann. Sie hat die weiteste Anreise. Mit einer Freundin kam sie aus dem niedersächsischen Braunlage, wo sie am Oberharzgymnasium lernt. „Polizistin werden? Ich überlege noch. Darum schauen wir uns ja heute hier um.“