1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Verdruss durch Preiseinbruch: Verdruss durch Preiseinbruch: Landwirte aus Aschersleben gehen auf die Barrikaden

Verdruss durch Preiseinbruch Verdruss durch Preiseinbruch: Landwirte aus Aschersleben gehen auf die Barrikaden

Von Thorsten Köhler 25.08.2015, 16:18
Das Melken wird genau überwacht.
Das Melken wird genau überwacht. archiv/Wölk Lizenz

Aschersleben - „Wir wollen mit den Verbrauchern ins Gespräch kommen und eine höhere Wertschätzung unserer Lebensmittel erreichen“, sagte Frank Zedler, Präsident des Landesbauernverbandes, am Rande einer Demonstration auf dem Alten Markt in Magdeburg. Grund für die Demo, an der auch mehrere Landwirte aus dem Salzlandkreis teilnahmen, ist der massive Einbruch der Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte im Vergleich zum Vorjahr. „Die Nerven liegen bei unseren Tierhaltern angesichts der niedrigen Preise für Milch, Fleisch und Eier blank“, weiß Zedler, der selbst einer der Geschäftsführer der Agrar GmbH in Hoym ist, aus eigener Erfahrung.

Russischer Markt bricht weg

Einen Grund sieht Frank Zedler im Wegbrechen des russischen Marktes. „Das drückt natürlich auf den EU-Binnenmarkt“, erklärt er. Die Landwirte erwarten nicht nur politische Initiativen zur Aufhebung der Sanktionen, sondern auch eine Exportoffensive und Vereinfachungen bei der Erschließung alternativer Märkte, die den heimischen Markt entspannen.

Zudem blickt Zedler auch auf die hohe Superabgabe. Lieferte ein Milchproduzent mehr Milch, als er über Quoten verfügte, wurde er sanktioniert, und zwar über die Zahlung einer sogenannten Superabgabe. Die sogenannte Milchquote wurde aber zum 1. April dieses Jahres in der Europäischen Union abgeschafft. „Diese Abgabe, die nun nicht mehr an die Bauern gezahlt wird, sollte für ein Krisenmanagement für die Landwirtschaft ausgegeben werden und nicht in den allgemeinen europäischem Haushalt fließen“, fordert Zedler. „Das ist aber kein Ruf nach dem Staat“, macht er klar. Deshalb regt der Landesbauern-Chef auch die Bildung eines steuergünstigen Sonderkontos an. „Hier können Gelder aus guten Jahren eingezahlt werden. Auf diese könnte dann in schlechten Zeiten zurückgegriffen werden“, so seine konkreten Vorstellungen. (mz)