1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Mit Rentier, Schnee-, Weihnachtsmann: Trend im Einzelhandel in Aschersleben: Originelle Socken werden wieder gezeigt und gern verschenkt

Mit Rentier, Schnee-, Weihnachtsmann Trend im Einzelhandel in Aschersleben: Originelle Socken werden wieder gezeigt und gern verschenkt

Von Marko Jeschor 04.12.2018, 11:26
Socken mit weihnachtlichen Motiven sind auch im Raum Aschersleben wieder in, auch als Geschenk.
Socken mit weihnachtlichen Motiven sind auch im Raum Aschersleben wieder in, auch als Geschenk. Frank Gehrmann

Aschersleben - Socken als Geschenk zu Weihnachten haben den denkbar schlechtesten Ruf. Sie stehen für pure Einfallslosigkeit - nach dem Motto: „Die gibt es doch immer nur von Oma.“ Zumindest ging „Der Tagesspiegel“ dieser These vor zwei Jahren pünktlich zu Heiligabend nach. Das Ergebnis: Obwohl die Deutschen tatsächlich Sockenmuffel sind, stellen Socken doch das perfekte Geschenk dar.

Ob dieser zugegeben nicht von allen beachtete Beitrag nun für eine gewisse Trendwende verantwortlich ist, sei mal dahingestellt. Fakt ist: Auch Socken gehören mittlerweile zu den Kleidungsstücken, mit denen ein bestimmtes Lebensgefühl ausgedrückt wird. Das lässt sich in den Geschäften in Aschersleben ganz gut beschreiben.

„Kuschel und Hüttensocken liegen voll im Trend“

Im Elka-Kaufhaus liegen jedenfalls kuschlige rote und glitzernde Weihnachtssocken nicht nur als Mitbringsel an der Kasse. Das Kaufhaus widmet der Verbindung zwischen Fuß und Außenwelt einiges an Ladenfläche. „Kuschelsocken und Hüttensocken mit ABS-Sohle liegen voll im Trend“, weiß Geschäftsführerin Cornelia Prinzler.

„Die werden zu Hause auf der Couch getragen. Das ist eine Art der Gemütlichkeit.“ Davon zeugen übrigens auch Massen an Strumpfwolle. „Es stellen wieder mehr Leute ihre eigenen Socken her“, sagt Prinzler.

Das Kuriose: Sie sind zum Teil teurer als fertige Socken. Aber: Wer die Anleitung befolge, habe nicht nur mehrere Stunden Spaß, sondern am Ende auch richtig schicke Socken, sagt die Chefin.

Auch Wolle zum Stricken von Socken ist bei Kunden gefragt

Wer größere Socken strickt, kann sie sogar an den Kamin hängen. So, wie es die Kinder in den USA seit jeher machen. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Erzählungen zufolge erfuhr der heilige Nikolaus, dass ein ehemals wohlhabender Mann nach dem Tod seiner Frau nicht mehr arbeiten gehen konnte und damit bald nichts mehr hatte, um seine drei Töchter zu verheiraten.

Der Nikolaus sah durch das Fenster, wie sie ihre Socken auf den Kamin zum Trocknen hängten. In der Nacht gelangte er durch den Schornstein ins Haus und füllte die Socken mit Gold, so dass der Vater sie doch noch verheiraten konnte.

Warum in den USA viel Socken an Kaminen hängen

Der Brauch soll ursprünglich aus England stammen, schwappte bei der Eroberung Amerikas auch über den großen Teich. Von dort stammen mutmaßlich die meisten Bilder von über Kaminen hängenden Socken. Dazu stellen die Kinder Kekse und Kakao hin, wohl um dem Weihnachtsmann eine Freude zu machen.

Freude machen Socken mittlerweile wirklich wieder, wie auch Josephine Lampe von Clark Kent Clothing zu berichten weiß. Mit Schneemännern, Weihnachtsmännern oder Rentieren seien sie der Renner. „Das hätte ich nicht gedacht, aber wir mussten schon nachbestellen.“

Auch bei Clark Kent Clothing sind Socken gefragt

Die Modekennerin weiß auch den Grund: Socken werden heute nicht mehr nur unter der Hose oder im Schuh versteckt, sie werden wieder mehr gezeigt. In ihrem Geschäft nehmen die weihnachtlichen Socken zwar nicht allzu viel Platz ein, drei Paar in einer handlichen Box laden gerade dazu ein, sie neben Jacke, Hose oder Hemd noch oben drauf zu packen in die Einkaufstüte.

Dabei scheint der Trend bei den Socken eigenen Regeln zu folgen. Denn während etwa Hose, Shirts oder Jacken vor allem bei Jugendlichen längst nicht mehr so knallig bunt und kitschig sein dürfen, knallt es bei den Socken umso mehr.

Ob Sprüche wie „bring me beer“ oder „bring me chocolate“ oder die üblichen Weihnachtsmotive - es geht schier alles, wie ein Blick auf das Sortiment von Mister & Lady zeigt. „Das geht vor allem kurz vor Nikolaus“, weiß Filialleiterin Franziska Bendel. Dabei seien es vor allem die Frauen, die zugreifen - auch für ihre Männer. (mz)