Salzlandkreis Salzlandkreis: Kletterlilien aus dem Fernsehen
ASCHERSLEBEN/MZ. - Blumenfreundin
"Das sah immer so toll aus und dann haben wir uns entschlossen, es einfach auszuprobieren", sagt die 50-jährige Silvia Nagel. Bereits beim ersten Kauf haben die Nagels einen Glückstreffer gelandet. Sie entschieden sich für Kletterlilien, die der Anbieter mit einem Wachstum von bis zu elf Metern pries. Tatsächlich halten die Blumen, was versprochen wurde.
Seit vier Jahren schmücken nun schon neun Exemplare in den Farben Rot, Gelb und Weiß den Hof der Ascherslebener. "Sie sind jetzt schon fast zweieinhalb Meter hoch und werden noch größer", berichtet Klaus-Dieter Nagel. Der 55-jährige gelernte Gärtner ist Frührentner und verbringt die meiste Zeit bei den "Riesen". Um die Arbeit und Pflege des Gartens kümmern sich hauptsächlich die Söhne der Nagels, in deren Haus mehrere Generationen unter einem Dach vereint leben.
Und alle können den Anblick der Lilien genießen."Sie sind ein richtiger Schutzwall für unsere Sitzecke", stellt Silvia Nagel fest. Doch bald werden die Pflanzen sich an einen neuen Platz gewöhnen müssen. Sie sollen an eine Hauswand umziehen, an der sie, wie es ihr Name sagt, "klettern" können. Schon jetzt fällt es ihren Plastikstützen schwer, sie aufrecht zu halten.
Viel Zuwendung benötigen die Lilien nicht. "Wasser, Wasser, Wasser heißt die Zauberformel", erklärt Klaus-Dieter Nagel, der erstaunt ist, wie gut die Pflanzen die Hitze wegstecken. "Bei hohen Temperaturen scheinen sie sich am besten zu entfalten", stellt er fest. Gegossen wird zweimal täglich, sowohl morgens als auch abends. "Im Frühjahr kann man ihnen fast beim Wachsen zu sehen", sagt Silvia Nagel und ihr Mann ergänzt: "Da werden sie fünf bis zehn Zentimeter länger am Tag."
Neben der Größe beeindrucken die Lilien mit ihrem Duft und ihrer Blütenpracht. Grund genug für die Nagels, an der MZ-Gartenolympiade teilzunehmen. "Besonders am Abend, wenn der Wind sich dreht, riecht es herrlich", findet Silvia Nagel. Die Blüten, die sich teilweise von unten bis oben verteilen, sind bis zum ersten Frost zu sehen. Im Übrigen ist die Kletterlilie winterhart. "Im Winter schneide ich sie immer zurück", gibt Klaus-Dieter Nagel Auskunft, "aber sobald es Frühling wird, sprießen sie wieder im Eiltempo", fährt er fort.
Silvia Nagel ist besonders stolz auf ihre Lilien und sagt: "Wir haben den ganzen Tag Freude an ihnen." Und natürlich an den Fernsehsendern, bei denen sie mittlerweile Stammkunde sind - erst recht nach diesem Volltreffer.