Mit oder ohne Sahne seit über 20 Jahren
Aschersleben/MZ. - Allerdings: Viel gedacht und geschrieben hat auch Frank Plato, und muss es immer wieder tun. Jeden Tag! Soll doch sein Eiscafé in der Lindenstraße 2 eine der bekanntesten gastronomischen Einrichtungen dieser Art in der Kreisstadt bleiben. Plato leitet solchen Anspruch aus der Kundenfrequenz ab - und die ist nun mal ein unbestechlicher Gradmesser.
Am 1. Februar 1984 übernahmen er und seine Frau Sabine als HO-Objektleiter die frühere Eisdiele Sander. Zuvor hatte er von der Pike auf gelernt. Nach Abitur und Armeezeit begann er 1982 im Ascherslebener Haus der Werktätigen (HdW) als Kellner. Gefallen an solcher Arbeit hatte er zuvor im Ostseebad Kühlungsborn gefunden. Dort kellnerte ein Verwandter von ihm.
Doch schlechthin Kellner wollten Frank Plato und seine Frau nicht bleiben. Deshalb qualifizierte er sich zum Gaststättenleiter und Meister des Handels, während sie den Objektleiter-Abschluss erwarb. Zu dieser Zeit waren Platos für das HdW-Gartencafé zuständig.
Nachdem sie dann das Objekt in der Lindenstraße im Februar '84 übernommen hatten, kam nach fünfeinhalb Jahren die Wende. Waren Platos da nicht immer gleich sicher, ob es für sie gut weitergehen würde, kann er heute zurückblickend ein wenig stolz sagen: "Wir hatten damals keine Schwierigkeiten." Deshalb kaufte er wenig später das Wohn- und Geschäftshaus, wo sich sein Eiscafé befindet, und machte sich selbständig. In die darauf folgende Modernisierung wurden rund 205 000 Mark gesteckt.
Von Beginn an sind bzw. waren sein Vater Gerald Plato, Mutter Inge und Frau Sabine mit in den Betrieb integriert. Zur Zeit werden drei Vollzeitkräfte und eine Aushilfskraft beschäftigt. Sie sind von 10 bis 18 Uhr - ohne Ruhetag - für Gäste und Kunden da. Die können unter anderem aus 46 Eisspezialitäten sowie 25 verschiedenen Torten und Kuchen auswählen. Vieles wird auf Bestellung außer Haus geliefert und alle Produkte selbst hergestellt.
Zu den Eisbechern gehört der jede Woche neugestaltete und sich Beliebtheit erfreuende MZ-Becher. Damit erweist Plato seiner Heimatzeitung Reverenz. Exklusive für MZ-Leser gedacht, gibt es diesen Spezialbecher gegenüber dem normalen Angebot mit 15 Prozent Preisvorteil.
Am Herzen liegt Plato noch zu sagen, dass alle 32 Eissorten in Pasteurisation - also keimfrei - hergestellt werden; dass einige Cafés in der Umgebung Eis aus seiner Produktion beziehen - so zum Beispiel auch in Ballenstedt - und dass er jedes zweite Jahr im November nach Longarone in Italien fährt. So auch diesmal. Dort findet die europaweite Eismesse statt. Es wird nach Neuigkeiten Ausschau gehalten und Verträge für Rohstofflieferungen abgeschlossen.
Frank Plato hat noch ein "zweites Standbein" - Sanierung und Vermietung von Wohnraum. Weil es auch damit flutscht, ist er ein Vielbeschäftigter. Da bleibt kaum Zeit für Urlaub. Und für Ahnenforschung schon gar nicht. Deshalb er auch künftig auf die Frage nach seinem berühmten Namensvetter lächelnd die Schultern heben wird.