1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Jüdische Kulturtage: Jüdische Kulturtage in Aschersleben: Kinofilm "Alles auf Zucker!" läuft Freitag im Grauen Hof

Jüdische Kulturtage Jüdische Kulturtage in Aschersleben: Kinofilm "Alles auf Zucker!" läuft Freitag im Grauen Hof

18.10.2018, 10:16
Die Schauspielerin Hannelore Elsner und ihr Kollege Henry Hübchen bei der Hauptstadt-Premiere des Kinofilms „Alles auf Zucker!” im Januar 2005 im Filmtheater am Friedrichshain in Berlin.
Die Schauspielerin Hannelore Elsner und ihr Kollege Henry Hübchen bei der Hauptstadt-Premiere des Kinofilms „Alles auf Zucker!” im Januar 2005 im Filmtheater am Friedrichshain in Berlin. dpa-Zentralbild

aschersleben - Die jüdischen Kulturtage, die noch bis zum 9. November dauern, bieten ein informatives und abwechslungsreiches Programm. Nach der Premiere der Veranstaltungsreihe im vergangenen Jahr konnte die Aschersleber Kulturanstalt in diesem Jahr in enger Kooperation mit dem Evangelischen Kirchspiel Aschersleben darauf aufbauen.

Am Wochenende finden zwei weitere Veranstaltungen statt. Am Freitag, 19. Oktober, beginnt um 20 Uhr im Grauen Hof in Aschersleben ein Filmabend . Gezeigt wird die Komödie „Alles auf Zucker!“, die das Leben der Juden im modernen Deutschland widerspiegelt.

Hauptakteur des Streifens ist Jakob Zuckermann alias Jaeckie Zucker, und der ist Jude. Doch mit dem „jüdischen Club“ wollte er nichts mehr zu tun haben, seit ihn seine Mutter und sein Bruder hinter der Mauer in der DDR zurückließen.

Selbstironische Komödie über Juden in Deutschland

Regisseur Dani Levy, selbst jüdischer Herkunft, hat mit „Alles auf Zucker!“ eine selbstironische Komödie über das Jüdischsein im heutigen Deutschland gedreht. Der Film war der große Gewinner bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2005.

Am Sonntag geht es um die jüdische Küche

Am Sonntag, dem 21. Oktober , beginnt um 18 Uhr im Grauen Hof ein informativer Abend mit jüdischer Küche. In gemütlichem Ambiente trifft hier Wissenswertes auf Genuss. „Schmus“ und „Tacheles“ … Jiddische Wörter sind heutzutage ein kleiner, aber sehr farbiger Bestandteil der deutschen Sprache.

Gemeinsam mit Rudi-Karl Pahnke (Leiter des „Instituts Neue Impulse“ für deutsch-israelische Jugendbegegnungen, Pfarrer i. R. und Israelkenner) geht es an diesem Abend um Israel, Religion und Tradition. Pahnke steht mit seinem Institut unter anderem für die Vielfalt in unserem Land und Europa, für Weltoffenheit und Toleranz. Er steht auch für interkulturelle, interreligiöse und internationale Kontakte und Begegnungen. Die Teilnahmegebühr liegt bei 25 Euro pro Person.

Weitere Informationen sowie Tickets für die Veranstaltung sind in der Tourist-Info , Hecknerstraße 6, Telefon 03473/8409440 oder E-Mail:

[email protected] erhältlich.

(mz)