1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Fachhochschule Polizei: Fachhochschule Polizei: Studenten geben Gas beim Fahrsicherheitstraining

Fachhochschule Polizei Fachhochschule Polizei: Studenten geben Gas beim Fahrsicherheitstraining

Von Kerstin Beier 05.12.2014, 19:57
Einen sogenannten Bremsschlag auszuführen, dazu gehört Überwindung.
Einen sogenannten Bremsschlag auszuführen, dazu gehört Überwindung. Frank Gehrmann Lizenz

Oschersleben/aschersleben - Das rostrote Auto rauscht die Anhöhe herunter. Jetzt heißt es: Gas geben! Und dann urplötzlich bremsen. Mit Karacho. Und zwar so, dass der Wagen 20 Zentimeter vor dem Hindernis steht. Beim ersten Versuch klappt es noch nicht. Als das Übungsauto von Sissy Grathenauer zum Stehen kommt, sind es noch satte drei Meter bis zur rot-weißen Pylone.

„Beim nächsten Mal bisschen später bremsen. Oder schneller fahren“, sagt Obermeister Peter Stolze durchs geöffnete Fenster. Gut gesagt! In der Theorie ist das klar. Aber in der Praxis? Der Fahrtrainer gehört der Bereitschaftspolizei Magdeburg an, bei der Sissy und ihre Studienkollegen ein Praktikum absolvieren. Ein Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände des Motoparks Oschersleben ist Bestandteil der Ausbildung.

Angenehmer Teil der Ausbildung

„Die Studenten sollen aus dieser Übung mitnehmen, dass der Anhalteweg nicht abzuschätzen ist. Weil einfach zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Und sie sollen sich überwinden, einen wirklichen Bremsschlag, also eine Vollbremsung auszuführen“, erklärt der Trainer. Fünf Versuche hat jeder. Die vorgegebenen 20 Zentimeter schafft niemand, doch man sieht den meisten an, dass Spaß und Zutrauen mit jedem Versuch wachsen. Polizeiobermeister Christian Schulze, der seit 2005 Fahrsicherheitstrainer ist, weiß, dass der Tag im Motopark für die meisten Studenten ein eher angenehmer Teil der Ausbildung ist. „Sie machen hier Erfahrungen, die sie immer wieder und auch außerhalb des Dienstes anwenden können“, sagt er.

Auch Rückwärtsfahren und Einparken gehören noch zum Programm, und Sissy Grathenauer merkt schnell, dass es in dieser Disziplin noch Reserven gibt. Sie lächelt und hofft, dass bei der Prüfung am Ende der Woche alles glatt geht. Wer ein Dienstfahrzeug führt, muss sich zuvor noch einmal einer Prüfung stellen. Sissy Grathenauer besitzt zwar seit 2007 eine Fahrerlaubnis und fährt seit über sieben Jahren ein eigenes Auto. Aufgeregt ist sie trotzdem.

Einsatz bei Hooligan-Demo in Hannover

„Ich habe nicht direkt Angst, aber Respekt. Es macht mich ein bisschen nervös, wenn noch jemand im Auto sitzt, der jede Aktion bewertet“, sagt sie. Kurz vor Ende ihres Praktikums bei der Bereitschaftspolizei Magdeburg findet sie, „dass die Zeit eigentlich viel zu kurz war.“ Inzwischen hat sie auch den mit etwas Bibbern erwarteten Einsatz in einer Hundertschaft hinter sich. Vor diesem Einsatz in Hannover, wo sie Hooligans gegenüberstand, hätte sie sich eine spätere Tätigkeit dort nicht vorstellen können. Inzwischen schließt sie es nicht mehr aus.

Übrigens: Die Fahrprüfung hat Sissy Grathenauer natürlich bestanden . So, wie sie bisher jede Herausforderung im Studium gemeistert hat. Nicht nur zu ihrer eigenen, sondern auch zur Freude ihrer Mutter, die selbst Polizistin ist und im Revier in Haldensleben arbeitet. Dort wird Sissy ihre nächsten Praktikumswochen absolvieren. „Da kann ich sie öfter mal in den Arm nehmen“, freut sich ihre Mutter. Und zur bestandenen Prüfung gab’s einen Tankgutschein. (mz)

Beim Einparken gibt es noch Reserven. Doch Sissy ist zuversichtlich.
Beim Einparken gibt es noch Reserven. Doch Sissy ist zuversichtlich.
Frank gehrmann Lizenz