1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Polizei-Fachhochschule: Fachhochschule Polizei Aschersleben: Führungskräfte der Sicherheitsakademie Bundesministerium für Inneres Republik Österreichaus kooperieren

Polizei-Fachhochschule Fachhochschule Polizei Aschersleben: Führungskräfte der Sicherheitsakademie Bundesministerium für Inneres Republik Österreichaus kooperieren

Von Harald Vopel 07.05.2019, 10:26
Koordinator Steffen Hackebeil führte die Gäste über den Campus.
Koordinator Steffen Hackebeil führte die Gäste über den Campus. Gehrmann

Aschersleben - Angehende Polizistinnen in Einsatzuniformen, mit Helm und Maschinenpistole bewaffnet, bringen eine vermeintlich verletzte Kollegin in Sicherheit. Da muss jeder Handgriff sitzen. Auch, wenn es sich diesmal nicht um eine wirkliche Bedrohungslage handelt. Vielmehr um den Trainingsalltag in der Sporthalle der Fachhochschule Polizei in Aschersleben.

Beobachtet wird die Szenerie am Montagnachmittag nicht nur vom Trainer, sondern auch von Führungskräften der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres der Republik Österreich. Ministerialrat Norbert Leitner, Oberst Peter Lampert und Magister Thomas Greis sind für zwei Tage von der Donau an die Eine nach Aschersleben gekommen.

Führungskräfte der Fachschule waren bereits zu Besuch in Österreich

Es ist der erste Gegenbesuch, nachdem ihre Ascherslebener Kollegen bereits in Wien auf Tuchfühlung mit der zentralen Ausbildungsstätte der Österreichischen Polizei gegangen waren. Ziel sei es, eine Partnerschaft der beiden Bildungseinrichtungen anzubahnen, so der Rektor der Ascherslebener Fachhochschule, Frank Knöppler, und der Direktor der österreichischen Sicherheitsakademie, Norbert Leitner, übereinstimmend.

Eine Partnerschaft in Forschung, Lehre und Ausbildung bis hin zum Austausch von Studenten und Gastvorlesungen von Dozenten.

Auch in Österreich gibt es einen Engpass beim Polizei-Personal

Der Österreicher Leitner hatte bereits zahlreiche Anknüpfungspunkte ausgemacht. Auch deshalb, weil sich die Aufgaben, Ausbildungsinhalte, aber auch aktuellen Probleme ähneln. Auch in Österreich habe man jahrelang bei der Polizei gespart. Und genau wie in Sachsen-Anhalt stehe man jetzt vor der Tatsache, dass sich viele Kollegen demnächst in den Ruhestand verabschieden.

Dazu komme - wie in Deutschland - eine veränderte Bedrohungslage. Es braucht wieder mehr Polizisten. Genau wie an der Ascherslebener Fachhochschule habe man auch in Wien die Zahl der Einstellungen junger Polizeianwärter enorm erhöht.

„Um das Doppelte“, so Leitner. Da ergeben sich automatisch Fragen, die unter anderem in einer engen Partnerschaft diskutiert und beantwortet werden können. (mz)