Eine «Back-Oma» im fremden Revier
ASCHERSLEBEN/MZ. - Kerstin Beyer, 52 Jahre alt, hat einmal in der Optima Druckerin gelernt und musste in der Wendezeit die harten Seiten des Lebens kennenlernen. "Es ging nichts mehr", erinnert sich die Aschersleberin. Von Amts wegen ging es zu mehreren Umschulungen, zeitweise wurde gekellnert oder angepackt, wo ihre Hilfe gern in Anspruch genommen wurde. "Es gibt in Aschersleben nur wenige Zapfhähne, hinter denen ich noch nicht gestanden habe", meint Kerstin Beyer. Den Kopf wollte und hat sie aber nie in den Sand gesteckt, doch ihre Passion - das Kochen - erst spät gefunden. Ein wenig notgedrungen, denn ihr Lebensgefährte kocht für sein Leben gern. Und dem wollte Kerstin Beyer einfach nicht nachstehen.
Mittlerweile hat sie sich einen Wissensstand erarbeitet, der dem erfahrenen Uwe Rühlemann Respekt abnötigt. In seinem Revier kann sich die Ascherslebenerin ausprobieren, lernt Tricks und Kniffe und für sie selbst am allerwichtigsten: Sie befindet sich unter Menschen, kann sich austauschen und hat die so wichtigen sozialen Kontakte. Und die Freiheit, den Klassiker der Festtagsgerichte - Ente mit Klößen - zu kochen. Dabei schwören die beiden Köche auf Esskastanien als Beilage. Diese würden geschmacklich gut passen und optisch etwas hermachen. Einfach in klarer Butter geschmort, mit reichlich Zucker überstreichen und diesen karamellisieren lassen. Gleichartig behandelt, eignen sich auch Karotten oder Kohlrabi. Manchmal reicht es, wenn Uwe Rühlemann bei seinen derzeit zwölf Lehrlingen und fünf Umschülern nur ein paar Worte in den Raum stellt. Dann sprudeln die Koch-Ideen und werden umgesetzt. Denn den Köchen im BBRZ ist nichts fremd und nichts macht ihnen Angst. "Wir schauen auch, wenn Händler etwas im Angebot haben und lassen uns davon leiten", weiß der Küchenchef. So wie jüngst, als es Hirschbraten mit Preiselbeeren gab. "Diese Vielfalt macht einfach nur Spaß", ist Kerstin Beyer von der Arbeitsweise im BBRZ angetan.
Wer Rat und Hilfe bei der Zubereitung seines Festtagsmenüs benötigt, kann sich unter 03473 / 92 10 32 an Uwe Rühlemann wenden.