1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Bahnhofsgebäude übergeben

Bahnhofsgebäude übergeben

Von Hajo Mann 15.06.2006, 19:01

Staßfurt/MZ. - Kriesel erinnerte daran, dass das alte Bahnhofsgebäude bereits 1976 wegen Bergsenkungsschäden abgerissen werden musste. Als provisorischer Ersatz sei dafür eine Baracke errichtet worden. "Der Zustand der Baracke und das Umfeld des Bahnhofs waren Anfang der 90-er Jahre eine Zumutung für die Reisenden und die Staßfurter Einwohner", erklärte Kriesel. Um diesen Zustand zu verändern, hätten dringend Partner gesucht werden müssen. Ein Partner sei die Deutsche Bahn AG und ein zweiter die Landesregierung gewesen. Kriesel verschwieg nicht, dass sich die Zusammenarbeit mit der Bahn nicht gerade einfach gestaltet habe.

Schließlich wurde Anfang vergangenen Jahres begonnen, die alte Gepäck- und Expressgutabfertigung für den Besucherverkehr um- und auszubauen. Zuerst musste das marode Gebäude entkernt werden. Es waren das Dach und die Geschossdecken zu erneuern. Weiterhin mussten die Fassade saniert, Strom und Wasser zugeführt und eine Abwasserleitung und Heizanlage gebaut werden. Etwa 20 Arbeitslose waren hier, gefördert aus dem Landesprogramm "50 plus", eine Zeit lang tätig.

Das neue Funktionsgebäude beherbergt die Geschäftsstelle des Öffentlichen Personennahverkehrs Staßfurt und eine Arbeitsvermittlung für Berufseinsteiger. Außerdem verfügt das Gebäude über ein Bistro und eine behindertengerechte öffentliche Toilette.

"Was hier in Staßfurt rund um den Bahnhof in den vergangenen Jahren geschaffen wurde, ist einmalig und beispielgebend in Sachsen-Anhalt. Hier zeigt sich, was Land, Kommunen, Bahn- und Busunternehmen mit ihren Partnern gemeinsam leisten können", erklärte der Minister. Es wünsche sich, dass viele vom privaten Auto auf Bahn und Bus umsteigen, erklärte er.

Finanziert wurde der ganze Komplex unter anderem mit 240 000 Euro aus dem Schnittstellenprogramm und etwa 40 000 Euro aus dem Landesprogramm "50 plus", erfuhren die Veranstaltungsgäste.