1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Abfall im Salzlandkreis: Abfall im Salzlandkreis: Ohne Biotonne geht's nicht

Abfall im Salzlandkreis Abfall im Salzlandkreis: Ohne Biotonne geht's nicht

05.02.2015, 19:27
Die ersten Abfallbehälter werden noch in diesem Monat aufgestellt.
Die ersten Abfallbehälter werden noch in diesem Monat aufgestellt. dpa Lizenz

Aschersleben - Im Salzlandkreis kann seit der Fusion der Altkreise Aschersleben-Staßfurt, Bernburg und Schönebeck im Jahr 2007 die Biotonne bereits auf freiwilliger Basis genutzt werden. Jetzt soll laut Kreistagsbeschluss vom 17. Dezember 2014 flächendeckend die braune Tonne eingeführt werden. Ralf Felgenträger, Leiter des Kreiswirtschaftsbetriebes, beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.

Warum ist die Einführung der Biotonne erforderlich?

Mit der Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im vergangenen Jahr, welches Bundesrecht ist, wurde mit dem Stichtag 1. Januar 2015 die Getrenntsammlung von Bioabfällen gesetzlich verankert. Daran kommt keine Gemeinde und kein Landkreis vorbei.

Gibt es einen Unterschied zur bisherigen Biotonne?

Grundsätzlich heißt die Antwort ja. Bisher wurden mit der Biotonne nur kompostierbare Abfälle eingesammelt. Nicht kompostierbare Abfälle kamen dagegen in die Restmülltonne. Neu ist, dass jetzt alle Bioabfälle, auch nicht kompostierbare Abfälle wie Fleisch- und Fischabfälle, in der Biotonne gesammelt werden. Durch diese Trennung reduziert sich die Masse des Restabfalls, welcher teurer zu entsorgen ist.

Auf manchen Grundstücken stehen bereits viele Abfallbehälter. Kommen noch einmal so viele dazu?

In der Regel nicht. Es wird empfohlen, dass alle Mieter oder Nutzer eines Grundstückes einen Bioabfallbehälter gemeinsam nutzen. Das Volumen des Bioabfallbehälters richtet sich dann nach den auf dem Grundstück gemeldeten Personen.

Wann kommt die Biotonne im Salzlandkreis?

Im vorigen Jahr wurden bereits alle Haushalte angeschrieben, welche bisher noch nicht über eine Biotonne verfügen. Die Adressaten wurden in diesem Zusammenhang befragt, ob sie die Möglichkeit haben, selber zu kompostieren oder ob sie Platz für eine Biotonne auf dem eigenen Grundstück haben. Rund 11 000 Haushalte gaben an, dass sie von der Biotonne befreit werden wollen. Noch in diesem Monat soll mit der Aufstellung der ersten Bioabfallbehälter in den Ortschaften begonnen werden. Ziel ist es, die flächendeckende Einführung der Biotonne bis Mitte des Jahres abzuschließen.

Besteht die Möglichkeit, schon jetzt eine Biotonne zu bekommen?

Auch dafür gibt es eine Lösung. Wer eine Biotonne haben möchte, kann das wie bisher praktizieren. Entweder er schickt die Karte aus dem Abfallratgeber an den Kreiswirtschaftsbetrieb oder bestellt eine Biotonne über die Homepage www.kwb-slk.de.

Was kostet die Biotonne für den Einzelnen?

Die Biotonne kostet für die Nutzer zwölf Euro pro Person und Jahr, das entspricht einem Euro im Monat. Die Abfallgebühren sind dabei von 42,56 Euro auf 34,92 Euro gesenkt worden. Das sind 7,64 Euro weniger als im letzten Jahr. Der Kreiswirtschaftsbetrieb hat seit 2008 dreimal seine Abfallgebühren gesenkt. (mz)