Anhalt-Gutschein als Idee Anhalt-Gutschein als Idee: Hilfe für Innenstadt - Dessauer sollen in Dessau einkaufen

Dessau-Rosslau - Dessau-Roßlau verstärkt seine Bemühungen, die Innenstadt attraktiver und schlagfertiger im Konkurrenzkampf mit dem Internethandel zu machen. Nachdem der Händlerverband „City-Net“ vor wenigen Wochen bereits seine Pläne für einen professionellen Online-Shop vorgestellt hat, ziehen jetzt die Stadtwerke mit einem neuen Gutschein-System nach. Plan ist, einen sogenannten Anhalt-Gutschein zu etablieren, der in so gut wie allen Geschäften sowie im Internet gekauft und vor Ort eingelöst werden kann.
Am vergangenen Freitag stellte Dino Höll, der Geschäftsführer der Dessauer Stadtwerke, die die Organisation übernehmen, den Gutschein vor. „Unser Ziel ist es, die Innenstadt zu beleben, indem Dessauer in Dessau einkaufen“, sagte er.
Gutschein kann elektronisch verschickt, er kann aber auch gekauft werden
Der Gutschein kann sowohl im Internet gekauft und elektronisch verschickt werden, was sich etwa für Ex-Dessauer anbietet, die jemandem in ihrer alten Heimat eine Freude machen wollen, als auch als haptischer Gutschein in Kartenform. Das sei auch die Regel, sagte Höll. Erfahrungen aus anderen Städten zeigten, dass rund 80 Prozent aller Gutscheine als Kartenform gekauft würden.
Der Effekt ist aber stets derselbe: Da die Gutscheine nur in Dessau-Roßlau eingelöst werden können, bleibt das Geld in der Stadt. Bei einem Amazon-Gutschein ist das anders.
Firmen können Gutscheine steuerfrei an Mitarbeiter ausgeben
Höll zufolge bietet das Dessauer Firmen die Möglichkeit, ihren Unternehmensstandort zu stärken. Viele Firmen können steuerfrei Gutscheine an ihre Mitarbeiter ausgeben. 44 Euro könnten sie so im Jahr steuerfrei abgeben. Der Stadtwerke-Chef hofft, dass sie das künftig in Form des Anhalt-Gutscheins tun.
Dafür müssen aber auch genug Händler mitmachen. Die Stadtwerke sind auf der Suche nach Teilnehmern. Erst in einem zweiten Schritt, voraussichtlich im Mai, wird der Gutschein auch für Privatkunden freigeschaltet. Auf der Website, die schon am Netz ist, sind bisher zwar nur sechs Firmen wie die Wörlitzer Eisenbahn, Elektro Peters und das Café Lillys eingetragen. Dessen Betreiber Thomas Stittrich hat aber keinen Zweifel, dass es bald deutlich mehr werden. „Für mich macht es absolut Sinn, mitzumachen, denn die Stadt wird belebt und für Kunde und Händler ist das Handling mit dem Gutschein sehr unkompliziert“, sagte er.
Teilnahme am Gutscheinsystem ist für Dessauer Stadtwerke kostenlos
Höll zufolge ist die Teilnahme für die Firmenkunde der Stadtwerke außerdem kostenlos. Übernommen werden etwa der Druck der haptischen Gutscheine, die Providergebühren beim Online-Verkauf, sowie die Werbung. Teilnehmende Läden, die keine Stadtwerke-Kunden sind, zahlen fünf Prozent Transaktionsgebühr.
In den kommenden Wochen soll es Infoveranstaltungen für die Händler geben. „Unser Ziel ist es, dass alle mitmachen“, sagte Höll.
Die Seite www.anhalt-gutschein.de ist bereits freigeschaltet. Gutscheine können aber noch nicht gekauft werden.