Zahlencodes und Symbole Zahlencodes und Symbole: Erkennungszeichen von Rechtsextremen
Berlin/dpa. - Dennoch können sie dazu dienen, das Wir-Gefühl zu festigen und in der Öffentlichkeit politisch Farbe zu bekennen. Eltern, die befürchten, ihre Kinder seien empfänglich für die Angebote der rechten Szene, tun gut daran, modische Vorlieben des Nachwuchses im Auge zu behalten: Unter Umständen ist der Aufnäher auf der Lieblingsjacke sogar strafbar.
Fred-Perry-Hemden sind hochwertige Poloshirts eines britischen Traditionsherstellers oder - wegen des aufgestickten Ährenkranzes - Symbol des Sieger-Selbstbildes rechter Jugendlicher. Eine Bomberjacke von Alpha Industries kann im normalen Versandhandel bestellt werden oder in einschlägigen Internet-Shops: Das Logo der US-Firma dient dort als Anspielung auf das verbotene SA-Zeichen. Eindeutig dem extrem rechten Milieu zuzurechnen sind laut «Mut gegen rechte Gewalt» Marken wie Consdaple, Masterrace, Walhall Germany, Celtic Wear und Doberman. Das Symbol der Bekleidungsmarke Thor Steinar ist laut der Aktion Zivilcourage aus Pirna in Sachsen (www.zivilcourage-pirna.de) seit Ende 2004 verboten. Shirts mit den Schriftzügen von Bands wie Landser oder Skrewdriver sind ebenfalls für Freund und Feind gleichermaßen klare Erkennungsmerkmale.
Auch mit Hilfe von Zahlencodes werden Zugehörigkeit zur Szene und Machtanspruch demonstriert. Häufig bezeichnen die verwendeten Ziffern dabei die Platzierung der Buchstaben im Alphabet. So steht das Kürzel «88» für den verbotenen Gruß «Heil Hitler» - weil das «H» Buchstabe Nummer acht ist. «18» steht für «Adolf Hitler», «28» für die verbotene Organisation «Blood & Honor Division Deutschland».
Der Code «14» oder «14 Words» ist ein Hinweis auf die rassistische Losung des amerikanischen Rechtsextremisten David Lane, die aus 14 Worten besteht: «We must secure the existence of our race and a future for white children», zu Deutsch: «Wir müssen die Existenz unserer Rasse und eine Zukunft für weiße Kinder sichern».
Symbole aus der germanischen Mythologie sind oft als Aufnäher oder Aufkleber zu sehen. Zu den eindeutig verbotenen Symbolen gehören das Hakenkreuz und die Doppelsigrune - das Abzeichen der SS. «Bedingt strafbar» seien die so genannte Wolfsangel, die Odalrune und das Keltenkreuz, so das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (ida) in Düsseldorf.
Das Keltenkreuz ist für rechtsextremistische Skinheads das Symbol des «gemeinsamen kulturellen Erbes der nordischen weißen Rasse», teilt die Aktion Zivilcourage mit. Strafbar ist auch der Schriftzug der verbotenen «Blood & Honour Division Deutschland». Nicht strafbar ist dagegen das weit verbreitete Symbol der europaweiten «Blood & Honour»-Organisation, das zwölfspeichige Sonnenrad.