1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Wohnen: Wohnen: Kunst nach Quadratmetern

Wohnen Wohnen: Kunst nach Quadratmetern

23.09.2002, 08:57

Hamburg/dpa. - Zu letzteren gehört Graciela Heyn. Sie malt am liebstenBlütenmeere: pastellfarbene Tulpen, weiße Margeriten, blauerRittersporn - nicht brav in der Vase, sondern wie ein Ausschnitt auseiner grünen Wiese. «Für diesen Effekt sind großflächige Leinwändeideal», sagt die gebürtige Mexikanerin, die heute in Hamburg lebt undarbeitet. In ihrem Altbau-Atelier im Stadtteil Rotherbaum hängen auchgroßen Kollagen in schweren Goldrahmen, die sie aus feinstenspanischen Spitzen und Brokatstoffen gefertigt hat. Auch sie wirkenam besten an einer großen Wand. Die Preise für die dekorativen Bilderliegen zwischen 500 und 3000 Euro.

Echten Bäumen und Blüten widmet sich Jochen Knobloch. DerFotodesigner aus Hamburg streift mit seiner Frau Monika durch dieWälder von Neuseeland, Costa Rica oder Polen auf der Suche nachMotiven. «Eine der großen Stärken der Fotografie ist die extremdetailgenaue und naturalistische Wiedergabe der Schönheit derLandschaft und Natur», sagt er. Starke Vergrößerungen der Bilder sindfür ihn kein Problem. «Wir nehmen unsere Wald- und Blumenaufnahmenbereits mit einem Negativformat auf, dass ungefähr der Größe einerPostkarte entspricht», erklärt Knobloch.

Von den Aufnahmen werden nur eine begrenzte Anzahl von Printsproduziert. Diese werden aufgezogen, mit einem Passepartout versehenund von dem Foto-Künstler signiert. Wünscht ein Kunde einen besondersgroßen Abzug von einem Motiv, wird das mit Hilfe einesTintenstrahldruckers oder auf Fotopapier realisiert - Größe je nachBelieben. «Nach oben sind da praktisch keine Grenzen gesetzt», sagtKnobloch. Und auf 90 mal 1,20 Meter vergrößert wird die ätherischeSchönheit einer gelben Wasserlilie besonders deutlich. Einurspünglicher Wald, der eine ganze Wand ausfüllt, wirkt in der Tiefeund zieht dadurch den Betrachter vollständig in seinen grünen Bann.

Eher auf Drucke hat sich Inga Bertermann spezialisiert. Die34-jährige Textildesignerin bietet ihre Bilder seit fünf Jahren inihrem Atelier «Panama» im stilwerk am Hamburger Hafen an. In ihrerWerkstatt hängen und liegen Stoffe, Farbmuster, Designproben undfertige Motive bunt durcheinander. «Ich drucke nicht auf Leinwand,sondern auf unifarbenen Stoffen», erklärt sie. Der Baumwollnesselwird mit Farbe bespachtelt und dann in verschiedenen Lagen bedruckt -zur Auswahl stehen dafür Schriften, florale Motive, Ornamente,geometrische Formen und Gesichter - von der Madonna bis zur indischenGöttin.

Angefangen hat Inga Bertermann mit dem Bedrucken von Dekostoffen.Beim Druckvorgang bekamen die Schutzstoff-Unterlagen immer Farbe ab -und die zogen das Interesse der Kunden auf sich. Daher schnittBertermann schließlich die spannenden Stellen heraus und zog sie aufRahmen. Die Herstellungsart ist geblieben, aber die Motive sind nunnicht mehr Zufallsprodukt. «Ich entwerfe sie alle selbst», sagtBertermann. Jeder Kunde kann sich wünschen, welches Motiv er inwelchen Farbkompositionen haben möchte - und vor allem in welchemFormat.

Kein Bild ähnelt am Ende dem anderen: Auf den Leinwänden findensich beispielsweise große rote Rosen oder Lilien auf apricotUntergrund, chinesische oder lateinische Schriftzeichen auf Steinweißund Wasserblau oder geometrische Muster in Terracotta, Gold und Grün.