1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Wintergarten: Wintergarten: Auf die Palme gebracht

Wintergarten Wintergarten: Auf die Palme gebracht

Von Eva Neumann 14.02.2008, 10:26
Klein muss sie sein - eine Zwergpalme ist außerdem vergleichsweise unempfindlich gegen Kälte. (Foto: dpa)
Klein muss sie sein - eine Zwergpalme ist außerdem vergleichsweise unempfindlich gegen Kälte. (Foto: dpa) Annette Höggemeier/Botanischer G

München/dpa. - Damit sie dort ihre volle Pracht entfalten, müssen dieArten allerdings sorgsam ausgewählt werden.

«In einem eingeschossigen Wintergarten ist die Höhe auf 2,50 bis 3Meter begrenzt», gibt Tobias Spanner von der EuropäischenPalmengesellschaft in München zu bedenken. Viele Palmen jedoch wollenhöher hinaus und lassen sich in ihrem Wachstum nicht begrenzen. «Diemeisten Palmen wachsen nur an der Stammspitze, wo derVegetationspunkt sitzt, auch Palmenherz genannt. Würde man diePalmenspitze kappen, würde sie langsam absterben», erklärt TanjaRatsch, Fachbuchautorin und Mitbegründerin des Exoten-Spezialisten«Flora Toskana» in Nersingen (Baden-Württemberg).

Wintergartenbesitzer sollten daher kleinwüchsige, mehrstämmigeoder sehr langsam wachsende Pflanzen wählen. Die zweite Einschränkungergibt sich durch das Klima im Wintergarten. Palmen aus demMittelmeerraum, aus Australien oder Ostasien vertragen auch Kälte.«Sehr gut macht sich hier die Hanfpalme (Trachycarpus fortunei): Ihrmolliger Stamm erinnert an die Kokosnuss», sagt Till Hägele, Leiterder Gewächshäuser im Botanischen Garten in München.

Als Partner empfiehlt Ratsch die Mazari-Palme (Nannorrhops) unddie Nadelpalme (Rhapidophyllum). Dazu könnten sich weiterekälteunempfindliche Palmen gesellen wie die mehrstämmig und buschigwachsenden Zwergpalmen (Chamaerops humilis) oder die elegantenGeleepalmen (Butia capitata).

Kältetolerante Arten können auch in einem Wintergarten mitTemperaturen von um die fünf Grad plus unterkommen. Zu diesenBedingungen passen auch die dickstämmigen Petticoat-Palmen(Washingtonia), die ausladenden Dattelpalmen (Phoenix) oder auch dieMetallischen Bergpalmen (Chamaedorea metallica) mit ihremstrauchartigen Wuchs.

Tropische Arten hingegen gehören in einen Wohn-Wintergarten, woauch in der kalten Jahreszeit Temperaturen über 18 Grad herrschen.«Besonders geeignet ist die Zierliche Dattelpalme (Phoenixroebelenii) mit ihren typischen unpaarig gefiederten Palmwedeln: Sieist sehr robust, wächst langsam und wird selten höher als zweiMeter», erläutert Hägele. Interessante Begleiter sind etwa dieFeuerpalme (Archontophoenix) oder die Stecken-Palme (Rhapis excelsa).

«Beim Kauf sollte die Pflanze fest im Topf sitzen und gesundaussehen. Die Wurzeln dürfen nicht völlig ausgetrocknet und dieBlätter nicht mit Flecken übersät sein», warnt Palmenexperte Spanner.Palmen brauchen schweres Substrat mit Lehmanteilen. «Zum Auflockernkann etwas Kompost untergemischt werden», schlägt Gewächshaus-LeiterHägele vor. Am richtigen Standort sind Palmen im Vergleich zu anderenZimmerpflanzen recht pflegeleicht.

Literatur:
Elisabeth Manke: Palmen und Zimmerbäume. Standort -Pflege - Vermehrung. BLV Verlag München 2007, ISBN:978-3-8354-0240-9, 7,95 Euro;
Wolfgang Kawollek: Pflanzen für denWintergarten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2005, ISBN: 3-8001-4192-2,49,90 Euro;
Tanja Ratsch: Wintergärten planen, Verlag Eugen Ulmer 2004, ISBN:3-8001-4180-9, 24,90 Euro.