1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Rolf Zuckowski weiß wie's geht: Wer macht den Vorsänger? Tipps fürs Singen unterm Tannenbaum

Rolf Zuckowski weiß wie's geht Wer macht den Vorsänger? Tipps fürs Singen unterm Tannenbaum

Musiker Rolf Zuckowski teilt Ideen, wie man an Weihnachten Kinder und Erwachsene zum Singen motivieren kann. Ganz nebenbei unterstützt das die positive Rolle von Musik in der kindlichen Entwicklung.

Von Interview: Eva Boller, dpa 12.12.2023, 13:11
Ein Familienmitglied legt mit einem Lied los und die anderen stimmen mit ein - und wenn es nur aus Solidarität ist. So lässt sich eine Tradition etablieren.
Ein Familienmitglied legt mit einem Lied los und die anderen stimmen mit ein - und wenn es nur aus Solidarität ist. So lässt sich eine Tradition etablieren. Halfpoint/Westend61/dpa-tmn

Hamburg - Sie trällern jedes Jahr „In der Weihnachtsbäckerei“ mit? Das gleichnamige Kindermusical mit der Musik von Rolf Zuckowski tourt gerade durch Deutschland. Der Musiker verrät, wie man selbst dazu beitragen kann, das Fest mit der Familie noch musikalischer zu gestalten.

Um dem meistgehörten Argument gegen das Singen gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen, kann Rolf Zuckowski sogar mit einem seiner Klassiker antworten: „Du sagst, Du kannst nicht singen? Gelogen! Gelogen!“ Auch für diejenigen, die sich nicht immer trauen, lauthals einzustimmen, wenn die ersten Weihnachtslieder erklingen, hat der Musiker im Interview Tipps parat.

Wie kann man Kinder und auch Erwachsene zum Singen motivieren, gerade wenn sie ein bisschen schüchtern sind?

Rolf Zuckowski: Es ist für den Anfang wichtig, die richtigen Lieder auszusuchen. Das sind Lieder, die auch ohne musikalische Begleitung funktionieren. Kinder mögen es besonders gerne, wenn sich Teile des Liedes häufig wiederholen. Oder auch so fröhliche Ruflieder, wie etwa „Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus“, bei denen man den Text schnell auswendig lernen kann, sind gut geeignet.

Wenn sich Erwachsene nicht trauen zu singen, sollten Sie sich mit den Zeilen aus „Du kannst nicht singen“ anfreunden. In dem Lied versuche ich zu verdeutlichen, dass jeder Mensch seine individuelle Stimme hat und dass in dieser Stimme sehr viel drin ist, auch wenn nicht alle Töne stimmen sollten. Diese Einmaligkeit und Individualität der Stimme ist etwas sehr Wertvolles das man gerade mit seiner Familie teilen sollte. Oder wie das Lied endet: „Denn keiner singt genau wie Du. Drum hören wir Dir gerne zu.“

Auch das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“, das ich mir auf einer Autofahrt ausgedacht habe, auf dem Weg zu meiner Familie, die gerade Plätzchen gebacken hat, ist so ein Lied, dass man gut auswendig singen kann, während man gerade in der Küche backt. Vielleicht sollte man mit den Kindern auch einfach dort singen, wo einem gerade danach zumute ist. Das kann sowohl in der Küche oder auch auf langen Autofahrten sein. Wenn die Eltern singen, stimmen die Kinder häufig mit ein.

Wie kann eine Familientraditionen zum Singen etabliert werden?

Rolf Zuckowski: In meiner Familie kann man sich Weihnachten, Geburtstage oder auch einen Abschied ohne Lieder gar nicht vorstellen. Aber jede Familie kann das auf ihre ganz eigene Art etablieren und eine Tradition entwickeln. Das beginnt bei „Happy Birthday“ oder auch „Wie schön, dass du geboren bist“ an Geburtstagen, bei denen die Kinder erst besungen werden und dann mit steigendem Alter mitsingen.

Dann baut man sich ein kleines Repertoire auf für besondere Gelegenheiten, bei denen man dann eben ein bestimmtes Lied anstimmt. Man kann sagen, dass es diesen Anlass nun eben nur noch mit Musik gibt. Sei es beim Anzünden der Kerzen am Adventskranz, beim Plätzchen backen oder vor der Bescherung unter dem Weihnachtsbaum.

Dann muss allerdings immer eine Person - das kann auch ein Kind sein - so eine Art Führung übernehmen als Vorsänger oder Vorsängerin. Wenn Kinder diese Vorsängerrolle übernehmen, dann ziehen die Erwachsenen oft noch mehr mit, aus Solidarität mit den Kleinen.

Sie haben Ihre Stiftung „Kinder brauchen Musik“ genannt. Welche Bedeutung hat Singen für die kindliche Entwicklung?

Rolf Zuckowski: Kinder, die singen, aktiv musizieren oder auch im Chor eine Rolle spielen, die entwickeln ihre Persönlichkeit singend und spielend weiter. Es spielt eine große Rolle bei dem, was sie sich im Leben insgesamt zutrauen und auch bei dem, was ihnen andere zutrauen. Das finde ich für Kinder eine ganz wichtige Erfahrung, dass sie in Musik lernen zu sich selbst zu finden und sich auch weiterzuentwickeln.

Neben der Erforschung der eigenen Persönlichkeit kann Musik Kindern jedoch auch helfen, Teil einer Gemeinschaft zu werden, sei es im Chor, einem Orchester, einem Ensemble oder bei einem Kindermusical. Gemeinsam zu singen und zu musizieren ist gemeinschaftsbildend.

Aktives Singen und Musizieren macht Kinder zudem geduldiger, aufmerksamer, hellhöriger, aufgeweckter, geselliger, auftrittssicherer, entspannter und letztendlich glücklicher.