1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Vorsorge: Vorsorge: Gerätecheck noch im Herbst

Vorsorge Vorsorge: Gerätecheck noch im Herbst

Von Eva Neumann 15.10.2007, 15:51

Halle/MZ. - "Zur Säuberung werden zunächst alle Stecksysteme auseinander genommen", erklärt Eva Morgenstern, Beraterin an der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. "Am besten werden dann trockene Erdanhaftungen mit einer Wurzelbürste entfernt." Bei Monate altem Dreck oder bei feuchten Erdklumpen muss oft Wasser genommen werden. Anschließend müssen alle Metallflächen sorgfältig trocken gerieben werden. "Leichter Rostansatz wird am besten mit feinem Schmirgelpapier beseitigt", rät Landschaftsarchitekt Michael Dreisvogt.

Lockere Stiele werden befestigt, verbogene Zinken gerade geklopft. "Leicht beschädigte Kanten und Spitzen von Schaufeln, Hacken oder Gabeln macht man durch ein paar Feilen-Striche wieder einsatzfähig", erklärt Thomas Wagner vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde. Zuletzt wird eine hauchdünne Fettschicht auf alle Metallteile aufgetragen. "Holzstiele und -griffe werden mit Wasser und einem Schwamm und dann mit etwas Leinölfirnis eingerieben", so Morgenstern.

Für die Reinigung der Gartenschere eignen sich Bürste und Lappen. Harzreste können mit Waschbenzin gelöst werden. Dann werden alle beweglichen Teile geölt. Scherenklingen können mit dem Schleifstein nachgeschärft werden. Das Schleifen sollte jedoch dem Fachmann überlassen werden.

Relativ aufwändig ist die Reinigung und Wartung des Rasenmähers. Als erstes muss der Stecker gezogen werden. Sicherheitshalber wird auch die Zündkerze gelockert. "Grasreste lassen sich am besten mit einem abgeschrägten Hölzchen oder mit einem weichen Spachtel entfernen", empfiehlt Morgenstern. "Damit der Rasenmäher im kommenden Jahr sofort einsatzbereit ist, sollten Luftfilter, Zündkerzen und Öl überprüft werden", zählt Dreisvogt auf. Auch der Messerbalken sollte ausgebaut werden. "Die Schleifmesser sollten am besten jährlich vom Fachmann geschliffen werden", so Gartenexperte Wagner. Zuletzt werden die Gelenke nachgefettet und alle Metallteile mit Schutzöl eingesprüht.

Vertikutierer, Motorsäge, Heckenschere werden nach einem ähnlichen Prinzip gepflegt. Sind alle Werkzeuge gereinigt und gewartet, ist das ideale Winterlager frostfrei, trocken und geschützt.