Vogel Vogel: Graupapageien sind anspruchsvolle Vögel

Bonn/Bramsche/dpa. - Besonders die Graupapageien, die bei denDeutschen beliebteste Art, sind anspruchsvolle Hausgenossen. Sieverlangen von ihren Haltern sehr viel Aufmerksamkeit.
«Ich kenne kaum einen Papagei, der sensibler ist als einGraupapagei», sagt Züchter Gregor Primus aus Soest(Nordrhein-Westfalen). «Viele Interessenten haben keine Ahnung, aufwas sie sich einlassen.» Die Einschätzung von Dorit Mönker geht sogarnoch einen Schritt weiter. «Papageien sind keine Haustiere», urteiltdie Expertin von der Tierärztlichen Vereinigung für den Tierschutzmit Sitz in Bramsche. «Graupapageien sind wählerisch beim Futter,wählerisch in der Partnersuche und auch wählerisch dem Menschengegenüber.»
«Wir erleben immer wieder, dass die Haltungsbedingungen nichtausreichen. Solche Exoten gehören daher gar nicht in privateHaltung», findet Thomas Schröder, Bundesgeschäftsführer des DeutschenTierschutzbundes in Bonn.
Wer sich dennoch für einen Graupapagei als Haustier entscheidet,muss bei Kauf und Haltung vieles beachten. Vor allem solltenGraupapageien nie allein gehalten werden. Die Vögel, die freilebendin Gruppen von bis zu 100 Tieren durch den Regenwald ziehen, brauchenin Gefangenschaft mindestens einen Partner. Außerdem darf der Käfigfür ein Papageienpaar nicht als Dauerunterkunft herhalten. Die bis zu40 Zentimeter großen Vögel müssen täglich fliegen können - in derWohnung, am besten aber in einer Freiflugvoliere.
Beim Kauf kann der Preis ersten Aufschluss über die Herkunft derVögel geben. Während Wildfänge schon für 300 Euro angeboten werden,müssen Käufer für ein Paar Graupapageien aus einer Nachzucht 1200Euro auf den Tisch legen. «Der Züchter muss nachweisen, dass das Tierlegal im Lande ist», sagt Thomas Schröder. Das hat den Grund, dassrund eine Million der Vögel jährlich illegal importiert würden. Vielemehr verenden beim Fang und beim Transport. Die Überlebenden haben inder Regel psychische Störungen und werden nur selten Fällenzutraulich.
Geht es ihnen gut, sind Graupapageien eine Anschaffung fürs Leben.Sie können mehr als 60 Jahre alt werden. Die Regenwaldvögel verlangenaber auch in der Wohnung ein tropisches Klima: «Die Luftfeuchtigkeitin der Wohnung sollte mindestens 50 Prozent betragen», sagt ZüchterGregor Primus. Während der Heizperiode im Winter sei das in kaumeiner Wohnung der Fall.
Schwierig ist auch die Wahl des richtigen Futters: Primus rät, dieVögel vor allem mit Obst zu füttern. Tabu sind ihm zufolge Nüsse undAvocados. «Avocados sind giftig für Papageien, und vor allem Erdnüsseenthalten in der Schale Pilzsporen.» Sie gelangen beim Öffnen derNüsse direkt in die Lunge der Vögel und lösen dort eine oft tödlicheSchimmelpilzinfektion aus.
Ein Zeichen dafür, dass der Graupapagei gesund ist, ist seinintaktes Gefieder. Haben die Vögel Probleme, rupfen sie sich dieFedern aus. Der Grund dafür kann eine Krankheit sein - oder Ärger mitdem Partner. In dem Punkt seien die intelligenten Vögel wie Menschen.«Auch wenn sich zwei Papageien einen Käfig teilen, kann es sein, dasssie nicht miteinander glücklich werden», erklärt Dorit Mönker.