Trends der Photokina Trends der Photokina: Die Verbindung von Kamera und Smartphone

Köln/dpa. - Die Welt der großen Sensoren und lichtstarken Objektive hat auf den ersten Blick nichts mit Smartphone-Schnappschüssen gemein. Doch auf der Fotomesse Photokina (18. bis 23. September) lässt sich beobachten, wie diese beiden Welten zusammenwachsen.
Trendthema: Mobile Imaging
Auf dem Kölner Messegelände dreht sich in Halle 5.2 alles um Mobile Imaging. Nokia zeigt dort unter anderem das Lumia 920 mit 8,7 Megapixeln (MP), Bildstabilisator und Windows Phone 8. Nikon hat die Coolpix S800c mit Android und WLAN im Gepäck, auf der sich Apps installieren lassen. Mit Samsungs Android-Fotohandy Galaxy Camera kann man auch telefonieren.
WLAN oder Touchscreen sind aber nicht die einzigen von Smartphones bekannten Technologien, die in Kameras Einzug erhalten. Auch die rückwärtige Belichtung (BSI) des Sensors findet sich nun bei Kompakten wieder. Dabei liegen die Leiterbahnen hinter dem Chip, was die lichtempfindliche Fläche vergößert. Fujifilm hat zum Beispiel seine F800EXR mit 16-MP-BSI-Sensor und WLAN ausgestattet.
„Man muss heute den Begriff Mobile Imaging neu definieren“, sagt Constanze Clauß, Sprecherin des Photoindustrie-Verbandes. „Er bezieht sich nicht nur auf Handyfotografie.“
Kompaktkameras mit neuen Funktionen
Bei den Kompakten geht die Reise in Richtung edel, lichtstark und vernetzt. Beispiele dafür sind die Samsung EX2F mit 12 MP, die Panasonic Lumix DMC-LX7 mit 10 MP oder die Sony DSC-RX100 mit vergleichsweise großem 20-MP-Sensor. Am Betriebsart-Drehrad der Samsung gibt es außerdem einen Wi-Fi-Modus. Ist der eingestellt, landen Bilder direkt im Internet.
Vernetzung auch bei Systemkameras
Der Vernetzung erfasst langsam aber auch die spiegellosen Systemkameras mit Wechselobjektiven. Noch ist ihr Marktanteil mit zwei Prozent gering. Aber die GfK erwartet, dass der Absatz dieses Jahr um knapp 28 Prozent auf 180 000 verkaufte Systemkameras steigt. Sonys neueste Systemkameras heißen NEX-5R und NEX-6. Auf beiden Kameras finden Apps für Serienaufnahmen, Fernsteuerung, Upload oder Effekte Platz.
Auch Canon hat jüngst als letzter großer Hersteller seine erste Systemkamera auf den Markt gebracht. Die EOS M ist mit einem 18-MP-CMOS-Sensor im APS-C-Format ausgestattet, Nikon schickt ein Jahr nach Vorstellung seiner Systemkamera-Reihe Nikon 1 mit der J2 eine überarbeitete Version des Modells J1 ins Rennen.
Retrolook mit modernster Technik
Ein Retro-Gehäuse haben zum Beispiel die Fujifilm XE-1 mit 16-MP-APS-C-Sensor und die superkompakte Pentax Q10 mit 12 MP. In letzterer steckt aber nur ein Kompaktkamera-Sensor.
Noch einmal drei- bis viermal größer als die Sensoren der meisten Systemkameras sind Chips im Kleinbildformat, auch Vollformat genannt. So einen hat Sony bei der DSC-RX1 erstaunlicherweise in einem Kompaktkameragehäuse untergebracht. Ihr 24-MP-Sensor arbeitet auch in der neuen Vollformat-Spiegelreflexkamera SLT-A99 mit halbdurchlässigem Spiegel. Nikon zeigt mit der D600 auch eine neue Vollformat-Spiegelreflexkamera mit 24-MP-Sensor.
Die neuesten Kameramodelle, die auf er Photokina präsentiert werden, zeigen wir Ihnen in der Bildergalerie.