1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Selbermachen: Selbermachen: Kaputte Fliesen ersetzen

Selbermachen Selbermachen: Kaputte Fliesen ersetzen

24.03.2003, 10:17
Vor dem Verlegen der Fliesen immer Rückstände entfernen. (Foto: dpa)
Vor dem Verlegen der Fliesen immer Rückstände entfernen. (Foto: dpa) Bosch

Hamburg/dpa. - Abgeplatzte Glasur, Macken oder Risse in einer einzigen Fliese können das Aussehen einer gesamten Wand oder des ganzen Bodens beeinträchtigen. Mancher Heimwerker beschließt deshalb, Schadstellen mit Ersatzfliesen zu reparieren. Auf den ersten Blick wirkt diese Reparatur vergleichsweise einfach - doch sie hat ihre Tücken.

«Um beim Herausschlagen einer beschädigten Fliese nicht einen noch größeren Schaden anzurichten, muss zuerst die Fuge um die beschädigte Fliese herum entfernt werden», sagt Manfred Heitmann von Harry's Fliesenmarkt im Hamburg. Anderenfalls bestehe die Gefahr, dass sich die Schläge auf die anderen Fliesen übertragen und durch die entstehende Spannung selber Schaden nehmen. Mit einem Winkelschleifer, von vielen Heimwerkern auch «Flex» genannt, könnten Fugen herausgetrennt werden. «Bei dieser Vorgehensweise entsteht aber viel Feinstaub, der sich überall im Haus absetzt», warnt Heitmann.

«Wer statt eines Winkelschleifers einen Elektroschaber mit Fugenschabereinsatz benutzt, hat deutlich weniger Schmutz. Zudem ist das Risiko, dass die benachbarten Fliesen Schaden nehmen, erheblich geringer», sagt Gerhard Ketterer vom Unternehmen Bosch in Stuttgart. Erst wenn die Fuge rundherum sauber ausgekratzt sei, kann die beschädigte Fliese entfernt werden. Hierfür müsse man mit dem Meißel zuerst auf die Mitte der schadhaften Fliese schlagen, bis diese völlig zerspringt. Anschließend werden die Fliesenreste mit einem flacher angesetzten Meißel entfernt.

Eine andere Vorgehensweise empfiehlt Robert Engelhardt von der Deutschen Heimwerker Akademie in Leinfelden (Baden-Württemberg): «Zuerst sollte die auszuwechselnde Fliese mit einem Winkelschleifer mit Diamantscheibe kreuz- oder sternförmig eingeschnitten werden». Dieser Schnitt sollte nicht tiefer als 0,5 Zentimeter sein, da sonst der Estrich eingeschnitten werde. Als zweiter Schritt werde die Fliese mit dem Meißel herausgeschlagen. Wer ganz sicher gehen möchte, sollte auch bei dieser Arbeitsweise die Fuge vorher entfernen.

Vor dem Verlegen der Ersatzfliesen müssen unbedingt die Rückstände des Fliesenklebers auf dem Untergrund entfernt werden, da sonst die neuen Fliesen nicht plan in den Boden eingearbeitet werden können. «Arbeitserleichternd kann bei dieser Arbeit ein Elektroschaber sein», so Ketterer. Dabei sollte der Elektroschaber mit einem Hartmetallmesser als Aufsatz bestückt sein.

«Vor dem Einkleben der Fliesen mit Fliesenkleber muss geprüft werden, ob der Estrich beschädigt wurde», warnt Heitmann. In einem solchen Fall müsse der Estrich zuerst mit Zementmörtel repariert werden. Nicht angekratzt oder beschädigt werden dürfe eine wasserabweisende Sperrschicht im Nassbereich, die sonst nachgestrichen werden muss. Sind Fliesen durch Risse im Estrich kaputt gegangen, sollte dieser zuerst mit einem Band aus Glasfasergewebe überklebt werden.

«Nach Beendigung der Vorarbeiten und dem Trocknen möglicher Reparaturen des Estrichs wird Fliesenkleber angerührt», erklärt Engelhardt. Danach werde die Fliese eingeklebt. Das Ganze müsse dann zwei Tage trocknen. Erst dann sollte mit dem Verfugen begonnen werden.