1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Tiroler Alpen: Tiroler Alpen: Wenn die Berge Feuer fangen

Tiroler Alpen Tiroler Alpen: Wenn die Berge Feuer fangen

Von rudi stallein 18.05.2012, 15:27

Halle (Saale)/MZ. - Der Anblick ist grandios. Mit Einbruch der Dämmerung entstehen auf der Zugspitze und in den schroffen Felswänden von Grubigstein, Sonnenspitze und Marienberg aus 8 000 Feuern imposante Bilder. Tausende von Zuschauern genießen das Spektakel, wenn die bis zu 200 Meter hohen Feuer-Kunstwerke am 23. Juni um 22 Uhr entzündet werden, allerdings nur bei entsprechender Witterung.

Durch die besondere Lage des fast geschlossenen Tals, zu dem unter anderen die Orte Lermoos, Berwang, Bichlbach und Heiterwang gehören, entsteht eine unvergleichliche 360-Grad-Panoramashow.

Aber auch in anderen Orten brennen zur Sommersonnenwende die Gipfel. Beispielsweise in Saalfelden und Leogang im Salzburger Land, wo unzählige Feuer die Bergketten des Steinernen Meeres und der Leoganger Steinberge erleuchten und zusätzlich ein Feuerwerk den Nachthimmel erhellt.

Auch auf den Gipfeln der Kitzbühler Alpen um St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf begleiten lodernde Feuer die Feiern zur kürzesten Nacht des Jahres. Am Harschbichl sieht man bei gutem Wetter Hunderte von Feuern auf den Spitzen des Wilden Kaisers, des Kalksteins sowie auf den Loferer und Leoganger Steinbergen und am Kitzbüheler Horn. Eine besondere Panoramasicht genießt man von der Hohen Salve. Die Feuerspektakel gehen auf einen uralten Brauch zurück: Sie symbolisieren die Sonne, die böse Dämonen vertreiben soll.

Ganz anderen Ursprungs sind die Herz-Jesu-Feuer. Als 1796 französische Truppen unter Napoleon I. das Land Tirol bedrohten, erbaten die Landstände den göttlichen Beistand des "Heiligsten Herzen Jesu". Aus Dankbarkeit über die Befreiung gelobten sie, alljährlich das Herz-Jesu-Fest zu feiern und entzündeten damals Feuer in Form religiöser Motive auf den Bergrücken. Heute leuchten beispielsweise auf den Bergrücken des Tannheimer Tals Lichterketten in Form eines lodernden Kreuzes, eines flammenden Herzens, einer Taube oder betender Hände. Am 16. Juni leuchten die Berge um Nesselwängle und Haldensee, in der folgenden Nacht Bergwände um Jungholz, Schattwald, Zöblen, Tannheim und Grän.