1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Smartphone aufladen: Smartphone aufladen: Falsche Steckdosen machen Passagiere an Flughäfen wahnsinnig

Smartphone aufladen Smartphone aufladen: Falsche Steckdosen machen Passagiere an Flughäfen wahnsinnig

13.08.2018, 13:08
Steckdosen am Flughafen sind rar: Wenn man mal eine braucht, findet man keine – oder es handelt sich um eine Attrappe. (Symbolbild)
Steckdosen am Flughafen sind rar: Wenn man mal eine braucht, findet man keine – oder es handelt sich um eine Attrappe. (Symbolbild) Frank Rumpenhorst/dpa

Jacksonville, Florida - In den ungünstigsten Momenten zeigt das Smartphone die Hiobsbotschaft an: Nur noch zwei Prozent Akku. Besonders ärgerlich ist das auf Reisen, wenn man zum Beispiel am Flughafen festsitzt und nicht viele Möglichkeiten hat, um sein Handy aufzuladen.

Umso größer ist dann die Erleichterung, wenn endlich eine Steckdose gefunden ist. Doch der kurze Glücksmoment kann schnell ungebremster Wut weichen, wenn man entdeckt, dass es sich bei der vermeintlichen Steckdose bloß um einen Aufkleber handelt.

Immer mehr Fake-Steckdosen an Flughäfen

Solche Fake-Steckdosen finden sich an immer mehr Flughäfen auf der Welt, wie die Online-Ausgabe des „Time Magazines“ schreibt. Etliche Twitter-User haben ihrem Ärger über die falschen Buchsen Luft gemacht. „Wer auch immer diesen Steckdosen-Fake-Sticker am Flughafen aufgeklebt hat: Du bist jetzt für immer mein Feind“, schreibt ein Nutzer, dessen Tweet mehr als 70.000 Mal geteilt wurde.

Ein anderer schreibt: „Es gibt viele verschiedene Stufen des Bösen, und dann gibt es die Person, die diese Fake-Steckdose im Flughafen Glasgow angebracht hat.“

Dabei sehen die Aufkleber täuschend echt aus, wie sich ein Twitter-User ärgert, der wohl auch auf den Streich hereingefallen ist. Manche Sticker sind anscheinend schon der Wut von veräppelten Passagieren zum Opfer gefallen: Eine Userin hat ein Foto eines zerkratzten Aufklebers geteilt, das sie am Flughafen Los Angeles gesichtet hat.

Twitter-Nutzer aus Florida ist Erfinder der Fake-Steckdosen

Die Idee stammt nach eigenen Angaben von Twitter-User „Just Basic Dave“ alias David McDonald aus Jacksonville im US-Bundesstaat Florida. Der Kundenberater erklärte ABC News, er habe den Sticker zusammen mit Grafikdesignern entwickelt, da ihnen aufgefallen sei, dass Steckdosen an Flughäfen sehr rar seien. Die Sticker seien hervorragend, um sich die Zeit im Terminal zu vertreiben. Zumindest für denjenigen, der den Streich spielt.

Bald soll es europäische Steckdosen auch als Aufkleber geben

Den ersten Aufkleber brachte McDonald demnach vor etwa einem Jahr am Flughafen von Miami an und filmte die Passagiere, die auf seinen Scherz hereinfielen.  Er habe alle seine Opfer mit seinem Gag konfrontiert und alle hätten gelacht, so McDonald. Inzwischen kann man seine Sticker in den USA sogar für umgerechnet sieben Euro auf Amazon erwerben.

Laut ABC News arbeitet er außerdem an einem Fake-Modell für die Steckdosen, wie sie in Deutschland und den meisten europäischen Ländern genutzt werden. Die verhassten falschen Buchsen dürften uns künftig also noch häufiger begegnen. (rer)