1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Sitzplätze im Flieger: Sitzplätze: im Flugzeug Hier merken sie von Turbulenzen im Flieger am wenigsten

Sitzplätze im Flieger Sitzplätze: im Flugzeug Hier merken sie von Turbulenzen im Flieger am wenigsten

15.09.2016, 11:34
Entspannt fliegen: Auf einigen Plätzen bekommt man Turbulenzen nicht so stark mit.
Entspannt fliegen: Auf einigen Plätzen bekommt man Turbulenzen nicht so stark mit. imago stock&people

 „Bitte schnallen Sie sich an!“: Bei dieser Durchsage im Flugzeug wird so manchem Passagier bereits mulmig. Turbulenzen in der Luft sind nicht angenehm, vor allem für Menschen mit Flugangst oder einem flauen Magen. Doch nicht überall im Flieger ruckelt es gleich stark.

Wo ist der beste Sitzplatz, um von Turbulenzen wenig zu spüren?

Wo ist der beste Sitzplatz, um von Turbulenzen möglichst wenig zu spüren? „Grundsätzlich spürt man in der Mitte des Flugzeugs die wenigsten Erschütterungen“, erklärt Prof. Andreas Strohmayer vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart. Denn dort, wo die Flügel am Rumpf befestigt sind, sei das Flugzeug am stabilsten. Außerdem spüren Passagiere dort die Steuerkräfte kaum.
Am unruhigsten ist dagegen der hintere Bereich des Fliegers. Denn wenn der Pilot das Höhen- und Seitleitwerk bedient, spürt man die Steuerkräfte vor allem ganz hinten.

„Ganz hinten fühlt man sich wie im Fahrstuhl“

Das hängt damit zusammen, dass die Flugzeughülle elastisch ist. Auch für das Abheben ist ein Platz ganz hinten eher ungünstig: „Wenn das Flugzeug beim Start rotiert, fühlt man sich ganz hinten wie in einem Fahrstuhl“, sagt Strohmayer. In der Mitte über dem Radkasten ruckelt es dagegen weniger.
Bleibt die Frage, ob man in der Mitte eines großen Flugzeugs lieber zwischen den Gängen oder am Fenster sitzen sollte. „Am Fensterplatz spürt man natürlich, wenn das Flugzeug in die Kurve geht“, sagt der Experte. Allerdings sei es für Menschen mit Flugangst oft gut, aus dem Fenster schauen zu können - das lindert die Übelkeit, weil das Auge einen Referenzpunkt in der Ferne hat. (dpa/Tmn)