Relax Guide Relax Guide: Die Top Wellness-Hotels 2014

Halle (Saale) - Jetzt, wo es draußen wieder ungemütlich wird, käme vielen ein Verwöhn-Urlaub sicher gerade recht. Doch nicht alle Hotels, die „Wellness“ versprechen, können dieses auch halten. Wer einen Entspannungs-Urlaub plant, sollte sich vorher genau informieren: Manche Hotels verstehen sich besonders gut darauf, ihre Gäste von Kopf bis Fuß zu verwöhnen. Hier kann der Relax Guide helfen. Das nach eigenen Angaben unabhängige Hotel-Bewertungsportal hat zum 13. Mal die besten Wellness-Hotels gekürt.
In dieser Ausgabe bewerteten die Tester 1331 Wohlfühl-Oasen, wie immer nach eigenem Kriterienkatalog. Punkte können die Häuser zum Besipiel in den Bereichen „Natur & Lage“, „Ambiente“ oder auch „Locker und Easy“ sammeln. In dieser letzten Kategorie wird darauf geachtet, dass die Hotels den Gästen einen „völlig zwanglosen Aufenthalt“ gewähren: das zeige sich zum Beispiel darin, dass man bis ein Uhr Mittags frühstücken und rund um die Uhr den Pool besuchen könnte. Punktabzug gibt es bei „Nonsense-Treatments“: solchen Behandlungen, die keinen therapeutischen Effekt haben. Dazu gehören das „Sauerstoffbad“, oder auch Behandlungen der Haut mit Schokolade. Die Tester raten, lieber eine klassische Massage zu buchen – und genau darauf zu achten ob diese richtig ausgeführt wird. Ist das nicht der Fall, sollte man die Behandlung abbrechen und die Bezahlung verweigern.
Diesmal bekommen 200 Hotels Lilie
Insgesamt vergibt das Bewertungsportal 9 bis 20 Punkte und eine bis 4 Lilien. Nur Häuser mit 12 Punkten oder mehr bekommen die begehrte Blumen-Auszeichnung. In diesem Jahr haben 200 Häuser mindestens eine Lilie bekommen – das sind 24 weniger als im letzten Jahr. Insgesamt bekamen 71 Hotels eine schlechtere Bewertung als im Vorjahr, darunter 30 Hotels, die ihre Lilie komplett verloren. 16 Häuser konnten hingegen besser bewertet werden.
Den Höchstwert von 20 Punkten hat auch diesmal wieder nur ein Hotel erreicht: Das Friedrichsruhe Wald- und Schlosshotel in der Nähe von Heilbronn schmeichelt laut Relax Guide „in allen Wohlfühldimensionen“. Drei weitere Hotels erhielten mit jeweils 19 Punkten ebenfalls vier Lilien.
Preis-Trends entgehen den Testern ebenfalls nicht: So mussten sie feststellen, dass eine Übernachtung im Schnitt 116 Euro bei Buchungen für 2014 kostet – das sind ganze fünf Euro mehr als noch 2013.
Wenige Wellness-Gütesiegel hilfreich
Auch Stiftung Warentest hat sich mit dem Label „Wellness“ befasst und 53 Gütesiegel geprüft, die behaupten Orientierung in der Auswahl von Hotels, Thermen und Kliniken geben zu können. Dabei gab es nur für neun Siegel die Wertung „hilfreich“: unter anderem solchen vom Deutschen Wellness Verband und dem Deutschen Medical Wellness Verband.(dmn/dpa/pts)
Sie wollen sich auch rundum verwöhnen lassen und entspannen? Unsere Bildergalerie zeigt die 15 besten Wellness-Hotels Deutschlands aus dem Relax Guide 2014.
