Fahrraddiebstahl Fahrraddiebstahl: Hausratversicherung zahlt nicht automatisch
Berlin/dpa. - : «Daran scheitert derVersicherungsschutz nicht, Rechnung und Rahmennummer erleichtern denVorgang aber.»
Die Hausratversicherung gilt Schweda zufolge nicht automatischauch für Fahrräder. Bei neueren Abschlüssen müsse der Schutz beiDiebstahl meist zusätzlich bezahlt werden. «Von 22.00 Uhr bis 06.00Uhr zahlt die Hausratversicherung außerdem nur, wenn das Rad aus derWohnung, dem Fahrradkeller oder einer Garage entwendet wurde.»
«Stand es vor dem Kino oder einer Kneipe, ist das Rad ebenfallsversichert», sagt Schweda. Wird es allerdings aus dem Hausflur einesMietshauses oder an der Straße vor dem Haus entwendet, greife keineHausratversicherung. Tagsüber zwischen 06.00 und 22.00 Uhr ist derDrahtesel laut Schweda aber an jedem Ort versichert, solange er gutangeschlossen ist: «Ein kleines Speichenschloss reicht nicht aus.»Das Rad sollte etwa mit einem Bügelschloss gesichert werden.
Greift die Hausratversicherung, ist für den Betrag, der danngezahlt wird, laut Schweda auch das Alter des Rades entscheidend: «Jeälter es ist, desto weniger Geld bekommt der Besitzer.» Wer wirklichsicher gehen will, der sollte gerade für ein teures Rad eineExtra-Fahrradversicherung oder einen Zusatz zur Hausratversicherungabschließen, empfiehlt der Experte: «Bei beiden ist das Rad, solangees angeschlossen ist, überall und zu jeder Zeit versichert.»
Laut dem GDV kostet eine Extra-Versicherung pro Jahr rund zehnProzent der Summe, mit der das Rad versichert ist. Ersetzt werde beiDiebstahl in der Regel die Versicherungssumme, eventuell abzüglicheiner Selbstbeteiligung. «Um die Konditionen zu vergleichen ruft manam besten zwei bis drei Anbieter an», rät der Experte.