Radtour durch Südmähren Radtour durch Südmähren: Durch das Grüne Band Europas

Das Projekt „Radweg Eiserner Vorhang“ errichtet wunderschöne Radwege an den ehemaligen Grenzen Europas. Ein besonders malerisches Stückchen ist die Route in Südmähren und Niederösterreich. Hier schlängeln sich Waldwege entlang an mittelalterlichen Burgen, winzigen Dörfern und der beeindruckenden Natur des Thayatals.
Neuer Radweg entlang der österreichisch-tschechischen Grenze
Vierzig Jahre war Europa von der Nordspitze Finnlands bis zum Schwarzen Meer geteilt. Entlang der Grenze ließ die Sowjetunion Zäune und Wachtürme errichten und bewachte den Eisernen Vorhang penibel. Heute, ein Vierteljahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, ist der Grenzabschnitt als „Grünes Band“ bekannt: Entlang der Grenze wurde nicht gebaut, sodass sich hier tatsächlich ein ganzer Streifen fast unberührte Natur durch Europa zieht.
Die Initiative EuroVelo hat sich nun zur Aufgabe gemacht, entlang der ehemaligen Grenze Radwanderwege zu errichten, die an die ehemalige Teilung erinnern und gleichzeitig Radfahrern ein einzigartiges Stück unberührter Natur zu präsentieren.
Die tschechische Stiftung nadacepartnerství hat in diesem Jahr den Radweg in Südmähren soweit ausgebaut, dass das Befahren dieses wunderschönen Stück Natur nun problemlos möglich ist. Das quadratische blaugelb-weiße Logo mit der Zahl 13 markiert hier den EuroVelo Radweg Nummer 13, der sich mit seinen leichten Steigungen, den guten Straßen und den herrlichen Rastmöglichkeiten für Radfahrer aller Fitnessstufen eignet.
Der Radweg schlängelt sich durch malerische Weingebiete entlang der wunderschönen Thaya mit ihrem beeindruckenden Tal und kreuzt den Fluss immer wieder, um Rastmöglichkeiten in idyllischen mittelalterlichen Dörfchen in Österreich und in Tschechien zu bieten. Entlang der Route finden sich auch spannende Schlösser aus dem Mittelalter und der Barockzeit.
Tour durch unberührte Flusslandschaften und Weinberge
Den gesamten EuoVelo Radweg 13 verbindet die Thaya, die zu großen Teilen glasklar entlang der Route fließt. Auf schwach befahrenen Landstraßen, Waldwegen und den ehemaligen Kolonnenwegen, auf denen zur Zeit des Eisernen Vorhangs die Grenzsoldaten patrouillierten, lässt es sich bequem durch ein einzigartiges Naturschauspiel fahren. Das eindeutige Highlight der Route durch Südmähren ist der Nationalpark Podyjí, der zusammen mit dem Thayatal in Niederösterreich ein grenzübergreifendes Naturschutzgebiet bildet.
Im Nationalpark kann Schwarzstörchen bei der Brut zugesehen werden und der Blick kann sich auf dem herrlichen, ursprünglichen Blau der Thaya ausruhen. Im Park selbst gibt es auch zahlreiche Informationen zur Grenzüberwachung während des Eisernen Vorhangs, die interessierten Radlern wertvolle geschichtliche Einblicke präsentieren.
Aber auch die Aussicht über die Felsgebirge, die zahlreichen Brücken über die Thaya und die Eisgrotten sind einen Blick wert. Hier lohnt es sich, das Rad einen Moment abzustellen und die Wanderschuhe anzuziehen. Der malerische mittelalterliche Ort Hardegg eignet sich hier als perfekte Ausgangsbasis für Erkundungen in den Nationalpark.
Mittelalterliche Dörfer und Burgen entlang der Route
Aber auch ein Abstecher in die Königsstadt Znojmo ist lohnenswert. Sie ist nicht nur politisch extrem bedeutsam für die Region, sondern bietet auch wunderschöne mittelalterliche Bauten wie die Rotunde der Heiligen Katharina und viele spannende Kirchen und Klosterbauten. Auch hier lässt es sich auf der Radtour gut pausieren.
Weiter östlich warten die „Gärten Europas“ mit den Liechtensteiner Schlössern Lednice und Valdice auf Erkundung. Diese wunderschönen Schlösser bieten nach der wilden Natur des Thayatals ein beeindruckendes Kontrastprogramm menschlicher Baukunst. Hier gibt es in der hauseigenen Winzerei in Valdice auch eine Kostprobe des spitzenmäßigen tschechischen Weines, der entlang der Radroute angebaut wird.
Wer sich für eine Radtour auf dem EuroVelo 13 interessiert, findet in einer Broschüre des südmährischen Landesbezirks ausführliche Informationen und Karten für das Gebiet. Eine große Auswahl an Hotels auf der tschechischen und österreichischen Seite bietet der Online-Reisevermittler lastminute.de, der mit Millionen Angeboten täglich auch Unterkünfte in so entlegenen Winkeln der Erde wie den Dörfern in Südmähren bietet.
Bei den Hotels entlang des Radwegs lassen sich durch Vorausbuchung nach der Routenplanung über lastminute.de gute Schnäppchen machen. Denn der Radweg ist bis heute noch nicht so bekannt und wird daher noch nicht allzu stark genutzt – sodass Naturfreunde sich auf einen wahrhaft einzigartigen und einsamen Urlaub freuen können.