Pubertät Pubertät: Stunden vor dem Spiegel
Hof/dpa. - Dabei gehört das nach Angaben von Experten zum Erwachsenwerden wie der erste Kuss. Eltern sollten daher gelassen bleiben.
"Fragen wie ,Bin ich hübsch?' gehören zur Identitätsfindung junger Menschen", erklärt der Psychologe Andreas Engel von der Erziehungsberatungsstelle der Diakonie Hochfranken in Hof. Außerdem bekommen Jugendliche ständig in den Medien vermittelt, dass Aussehen wichtig ist. "Das ist eine gesellschaftliche Botschaft, die vom einen oder anderen todernst genommen wird", sagt Engel.
Wirkung erkunden
Nicht selten ist es das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe, das Jugendliche mit einem Kleidungsstil suchen. "Andererseits wollen sich Jugendliche in diesem Alter einfach ausprobieren", sagt Rainer Schütz vom Elterntelefon "Nummer gegen Kummer" in Wuppertal.
Schließlich sei es für pubertierende Jugendliche wichtig, die Wirkung von sich auf die Gesellschaft kennen zu lernen - und auf das andere Geschlecht, erklärt Engel weiter. So gehört es für Mädchen auch zum Erwachsenwerden, sich sexy zu kleiden und zu schminken.
Finden die Eltern, dass das Oberteil ihrer 14-jährigen Tochter zu knapp sitzt, können sie aber zumindest darauf aufmerksam machen, rät Schütz. Sätze wie "Wie läufst Du denn heute 'rum?" bringen da allerdings gar nichts. Stattdessen sei zum Beispiel die Frage "Wie empfindest Du das?" angebracht, um die Gefühle des Jugendlichen nicht zu verletzen.
Sind nur noch teure Klamotten beim Heranwachsenden angesagt, rät Psychologe Engel, einen Blick darauf zu haben, was bei Gleichaltrigen Standard ist, damit das eigene Kind nicht zum Außenseiter wird. Überspannt der Kauf von Markenklamotten die Familienkasse, könnten die Eltern dem Jugendlichen anbieten, sich das Geld mit einem Nebenjob zu verdienen.
Bei der Kleidung fangen die Probleme allerdings erst an: Jugendliche müssen in der Pubertät mit einem Körper zurechtkommen, der sich für sie nicht nur zum Positiven verändert. Wenn Eltern merken, dass ihren Kindern Gewichtszunahme oder Hautprobleme zu schaffen machen, sollten sie das Thema nicht einfach herunterspielen.
Gewichtsprobleme
"Das Aussehen ist eine wichtige Quelle für das Selbstwertgefühl", erklärt Christiane Papastefanou, Diplompsychologin in Mannheim. Jugendliche, die eben nicht den gängigen Schönheitsidealen entsprechen, sollten schon früh in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden.
Gerade für Mädchen ist das Körpergewicht ein sehr sensibles Thema. Hier sind sich die Experten einig: Beobachten Eltern Essstörungen, sollten sie unbedingt die Hilfe eines Kinderarztes oder eines Psychologen in Anspruch nehmen. "Mädchen messen sich da häufig an anderen in der Gruppe", weiß Papastefanou.
Merken Eltern, dass der Schlankheitswahn von Freunden kommt, sollten sie sich mit anderen Eltern zusammentun. Denn wenn es um die körperliche Unversehrtheit ihrer Kinder geht, haben Eltern sogar die Pflicht, ein Wörtchen mitzureden, ergänzt Engel.
Bei Problemen können Eltern die Beratungshotline "Nummer gegen Kummer" wählen: 0800 / 11 10 550