1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Physiotherapie: Physiotherapie: Gute Chance auf einen Job

EIL

Physiotherapie Physiotherapie: Gute Chance auf einen Job

09.07.2006, 20:44

Halle/MZ. - Anne K., Merseburg: Beim Arzt zahle ich pro Quartal zehn Euro Praxisgebühr. Wieso musste ich für zweimal erhaltene Heilmittel-Anwendungen 20 Euro im Quartal bezahlen?

Antwort: Die Praxisgebühr und die Zuzahlung für Heilmittelanwendungen sind verschiedene Dinge. Die Zuzahlung pro einem Heilmittel-Verordnungsschein beträgt zehn Euro. Für Ihre zwei Heilmittelverordnungen haben Sie demzufolge 20 Euro bezahlen müssen.

Grit S., Saalkreis: Werden die Kosten für die Physiotherapie von den Krankenkassen übernommen?

Antwort: Heilmittelverordnungen dürfen grundsätzlich nur auf ärztliche Verordnung abgegeben werden. Diese Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Da Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen Sie zu den Kosten der Heilmittel eine Zuzahlung in Höhe von zehn Prozent der Kosten zuzüglich zehn Euro je Verordnung bezahlen.

Nicole F., Wittenberg: Wie erfolgt die Ausbildung zum Physiotherapeuten? Gibt es Praktika?

Antwort: Die Ausbildung zum Physiotherapeuten dauert drei Jahre und ist eine Fachschulausbildung. Sie erfolgt in Theorie und Praxis. Nach dem Bestehen einer komplexen Abschlussprüfung erhält der Absolvent die Erlaubnis, die Berufsbezeichnung Physiotherapeut zu führen.

Katrin H., Bitterfeld: Muss die Ausbildung zum Physiotherapeuten bezahlt werden?

Antwort: Die Ausbildung kann entweder an einer staatlichen Fachschule oder an einer staatlich anerkannten Ersatzschule (privater Bildungsträger) erfolgen. Der Besuch einer staatlichen Fachschule ist kostenlos, der eines privaten Bildungsträgers schulgeldpflichtig. Neben einer Anmeldungsgebühr von 245 Euro muss bei einem privaten Bildungsträger ein monatliches Schulgeld von durchschnittlich 125 Euro bezahlt werden.

Lukas N., Merseburg: Muss ich Abitur haben, wenn ich Physiotherapeut werden will?

Antwort: Nein, Voraussetzung für die Bewerbung zur physiotherapeutischen Ausbildung ist ein erweiterter Realabschluss und ein Mindestalter von 17 Jahren. Für die zweieinhalbjährige Ausbildung zum Masseur benötigt man den Hauptschulabschluss und muss 16 Jahre alt sein.

Anne O., Naumburg: Wo kann ich in Sachsen-Anhalt an einer staatlichen Schule eine Physiotherapie-Ausbildung erhalten?

Antwort: In Sachsen-Anhalt wird an drei staatlichen Fachschulen ausgebildet: in Magdeburg, Halle und Dessau. Eine bundesweite Adressenliste der zum Physiotherapeuten ausbildenden staatlichen Fachschulen und staatlich anerkannten Ersatzschulen können Sie kostenlos anfordern beim Deutschen Verband für Physiotherapie, Große Brauhausstraße 17, 06108 Halle, oder per Telefon unter 0345 / 202 16 72.

Thomas V., Köthen: Ich denke darüber nach, Physiotherapeut zu werden. Wie sieht eigentlich der Arbeitsmarkt aus? Sind Physiotherapeuten oft arbeitslos oder finden sie schnell einen Job?

Antwort: Die Arbeitsmarktchancen für Physiotherapeuten sind generell gut. Der Bedarf ist da, das Betätigungsfeld groß. Man muss aber dazu sagen, dass nicht alle hier im Osten bleiben. Viele wandern ab oder arbeiten nicht in einer Praxis oder in einer Klinik. Sie arbeiten zum Beispiel im Wellness-Bereich.

Frauke M., Dessau: Ist in der Ausbildung viel Mathe dabei?

Antwort: Nein. Aber Physik ist von Nutzen. Bedenken Sie, dass Physiotherapeuten auch Elektrobehandlungen durchführen.

Berta L., Burgenlandkreis: Ich bin schon älter und kann vor Rückenschmerzen fast nicht mehr laufen und schlafen. Jetzt macht eine Physiotherapeutin mit mir Rückengymnastik. Sollte keine Besserung eintreten, müsste eventuell operativ eine Versteifung der Wirbel erfolgen, da bei mir drei Lendenwirbel verschlissen sind. Soll ich mich operieren lassen?

Antwort: Die Entscheidung für oder gegen eine Operation kann Ihnen keiner abnehmen. Sie sollten Geduld haben und abwarten, inwieweit durch die gymnastischen Übungen die Rückenmuskulatur gestärkt werden kann und Sie so eine Schmerzentlastung erfahren. Wichtig ist vor allem, dass Sie die Übungen selbstständig und regelmäßig weiterführen. Sollte keine Besserung eintreten und Sie sich in Ihrer Lebensqualität durch die Schmerzen weiter stark beeinträchtigt fühlen, sollten Sie mit Ihrem Arzt die Möglichkeit einer Operation noch einmal besprechen.

Lutz P., Halle: Ich habe das Gefühl, dass Ärzte die Verschreibungen, wenn es um Physiotherapie geht, eher restriktiv handhaben. Man bekommt kaum eine Verschreibung. Höchstens ein Medikament. Woran liegt das? Haben Ärzte überhaupt Kenntnisse in dieser Fachrichtung?

Antwort:Ja, Studenten der Medizin besuchen auch Vorlesungen zur Physiotherapie. Sofern Ihr behandelnder Arzt der Auffassung ist, dass bei Ihnen eine Versorgung mit Heilmitteln erforderlich ist, kann er auch physiotherapeutische Behandlungen verordnen. Bei der Verordnung muss der Arzt allerdings immer auch die geltenden Heilmittel-Richtlinien berücksichtigen, die genaue Aussagen zu Art, Menge und Besonderheiten der verordnungsfähigen Heilmittel beinhalten.

Hildegard H., Zeitz: Mein Mann hatte einen Schlaganfall und bekommt Krankengymnastik. Die Physiotherapeutin kommt dazu zu uns nach Hause. Sie bleibt aber immer nur eine Viertelstunde. Ist das in Ordnung?

Antwort: Ja, die Regelbehandlungszeit, die von der Kasse bezahlt wird, beträgt 15 bis 20 Minuten. Geht es darüber hinaus, wird die Leistung nicht mehr bezahlt. Für Ihren Mann wäre es allerdings viel besser, wenn er eine spezielle Krankengymnastik und nicht die allgemeine vom Arzt verordnet bekommen würde. Er braucht eine Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage, zum Beispiel Bobath, Vojta oder PNF. Diese speziellen Konzepte dauern pro Einheit 40 Minuten und sind für Schlaganfallpatienten hervorragend geeignet.

Die Fragen und Antworten notierten Manuela Bank und Dorothea Reinert.