1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Oxalsäure im Rhabarber durch Blanchieren entfernen

Oxalsäure im Rhabarber durch Blanchieren entfernen

07.05.2008, 07:45

Leipzig/dpa. - Vor der Zubereitung von Rhabarber empfiehlt es sich, die klein geschnittenen Stangen kurz zu blanchieren und das Wasser abzugießen. So lassen sich nach Angaben der Verbraucherzentrale Sachsen erhebliche Mengen Oxalsäure entfernen.

Rhabarber enthält wie Rote Beete, Kakao oder Spinat einen hohen Anteil dieser Fruchtsäure. Der Genuss von Rhabarber in üblichem Umfang sei zwar unbedenklich - große Mengen an reiner Oxalsäure sind aber gesundheitsschädlich.

Weniger Oxalsäure wird auch bei der Kombination mit Milchprodukten, zum Beispiel als Kompott mit Vanillesoße, aufgenommen. Die Oxalsäure verbindet sich dann mit dem Kalzium der Milch zu unlöslichem Kalziumoxalat. Dieses wird vom Körper ausgeschieden. Dabei geht zwar auch das Kalzium verloren - das fällt den Verbraucherschützern zufolge bei einer ausreichenden Kalziumversorgung aber nicht ins Gewicht.