1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. OpenID Facebook Connect: OpenID Facebook Connect: Die Vor- und Nachteile von Passwort-Systemen

OpenID Facebook Connect OpenID Facebook Connect: Die Vor- und Nachteile von Passwort-Systemen

23.03.2011, 14:46

Berlin/dpa. - Nur ein Passwort fürs ganze Internet – ein Traum. Die Realität sieht anders aus: Mit jedem Dienst, für den sich Netznutzer registrieren, wächst die Zahl ihrer digitalen Identitäten. Wer viel online unterwegs ist, braucht daher ein gutes Gedächtnis. Systeme wie OpenID, Facebook Connect und Google Friend Connect wollen das Anmeldechaos beenden: Sie sind eine Art Generalschlüssel fürs Netz. Doch die Standards haben Tücken.

Die Grundidee hinter allen Systemen: Nutzer müssen nicht mehr bei allen Online-Diensten ein eigenes Konto anlegen, sondern verwenden eine einzige Identität dafür – „Single Sign-On“ wird dieses Prinzip genannt. „Die Idee ist, seine eigene Identität mitzubringen“, sagt Axel Nennker, Direktoriums-Mitglied der OpenID Foundation und im Hauptberuf Mitarbeiter der Deutschen Telekom.

Das entlastet nicht nur das Gedächtnis, sondern dient auch der Sicherheit: Wer sich nur ein Passwort merken muss, kann dieses kompliziert und somit sicherer gestalten.

Datenschützer raten aber zu einer Grundvorsicht. „Dienste, die wie Facebook Connect eine Single-Sign-On Lösung bereithalten, können durchaus Zeitersparnis für die Nutzer bedeuten. Erfolgreiche Angriffe auf das Nutzerkonto potenzieren jedoch die Gefahren des unmittelbaren Zugriffs und Missbrauchs auf alle Daten, die der Nutzer in den verschiedenen Diensten hinterlassen hat“, erklärt Johannes Caspar, Datenschutzbeauftragter von Hamburg und für Facebook zuständig. Durch das Ausspähen von Zugangsdaten seien Fälle des Identitätsdiebstahls nicht auszuschließen.

Welche Passwort-Systeme gibt es und wie funktionieren sie genau – Antworten auf diese Fragen finden Sie in der Bildergalerie.