Onleihe Onleihe: Bücher per Mausklick - so funktioniert´s!

Die Ausleihe von Büchern über das Internet boomt und lockt neue Nutzer in die Bibliotheken Sachsen-Anhalts. Immer mehr Menschen nutzen die sogenannte Onleihe. Hierzulande ist die Online-Ausleihe eine gemeinsame Initiative des Landes Sachsen-Anhalt und des Deutschen Bibliotheksverbandes, an der bereits 15 Bibliotheken in Sachsen-Anhalt beteiligt sind. Weitere Einrichtungen sollen sich noch in diesem Jahr anschließen, darunter auch die Stadtbibliotheken in Halle, Dessau-Roßlau und Wittenberg.
Welche Stadt- und Kreisbibliotheken verfügen bereits über den Onlineservice?
15 Bibliotheken aus Sachsen-Anhalt sind an der digitalen Ausleihe beteiligt: Aschersleben, Bernburg, Eisleben, Genthin, Haldensleben, Ilsenburg, Landsberg, Salzwedel, Teutschenthal, Wanzleben, Weißenfels, Wernigerode, Wolmirstedt, Zielitz und auch seit einigen Wochen Magdeburg. Noch in diesem Jahr soll das Angebot auch Bibliotheksnutzern in Halle, Dessau-Roßlau, Halberstadt und Wittenberg zur Verfügung stehen.
Was kann online ausgeliehen werden?
Die Onleihe bietet ein breites Angebot an digitalisierten Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, an Hörbüchern, Filmen und Musik. Neben einer großen Auswahl an Belletristik können auch Sachbücher ausgeliehen werden. Die Onleihe richtet sich vor allem auch an junge Nutzer und bietet ihnen nicht nur verschiedenste Unterhaltungsmöglichkeiten, sondern auch Materialien zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung. Zwar ist das digitale Angebot im Vergleich zum Bestand vor Ort noch wesentlich geringer, es wird aber kontinuierlich erweitert.
Wie erfolgt die Anmeldung für die Online-Bibliothek?
Voraussetzung für die Nutzung der digitalen Ausleihe ist die Anmeldung bei einer der teilnehmenden Stadt- oder Kreisbibliotheken. Die Anmeldung erfolgt formal unter Vorlage des Personalausweises in der Bibliothek vor Ort. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bedürfen der schriftlichen Zustimmung durch ihre gesetzlichen Vertreter. Mit der Anmeldung erhält man einen Leserausweis und wird durch die jeweilige Bibliothek auch für die Onleihe freigeschaltet.
Was genau muss der Interessierte machen?
Wer online Bücher, Musik oder Zeitschriften ausleihen will, geht auf die Internetseite www.biblio24.de. Dort meldet man sich mit Daten an, die auf dem Leserausweis stehen - und schon kann es los gehen.
Welche technischen Voraussetzungen muss ein Computer für die Onleihe erfüllen?
Da die Onleihe per Internet erfolgt und die ausgeliehenen Medien heruntergeladen werden, werden eine geeignete, moderne Hardware und Online-Technologie benötigt. Vom Bibliotheksverbund wird daher eine Breitband-Internetverbindung empfohlen. Die Kosten für das Internet trägt der Kunde. Bisher kann die Onleihe nur von Nutzern der Betriebssysteme von Windows (ab Windows 2000/XP) komplett genutzt werden. Apple-Nutzer können nur mit E-Books und E-Paper etwas anfangen, nicht mit Musik oder Filmen. Als Software-Mindestanforderungen werden auf der Homepage der Online-Bibliothek Microsoft Windows Media Player 11, Adobe Reader XI und Adobe Digital Editions 2.0 genannt. Zudem müssen die Geräte DRM (Digitale Rechteverwaltung) kompatibel sein. Vor allem bei älteren Geräten können bei der Wiedergabe von DRM geschützten Mediendateien Probleme auftreten. Bei der Auswahl eines Mediums in der Online-Bibliothek wird zugleich angegeben, in welchem Dateiformat dieses vorhanden ist. Die heruntergeladenen Dateien können auf verschiedenen Geräten wie Laptops, Notebooks, Mp3-Playern und E-Books wiedergegeben werden. Dabei sollte man vor der Ausleihe prüfen, ob das Gerät das angegebene Dateiformat abspielen kann.
Funktioniert Online-Ausleihe auch auf meinem Tablet-PC?
Die Onleihe-App ermöglicht es Nutzern von iPhone, iPad oder Modellen mit einer neueren Version von Googles Android-Betriebssystem, die Onleihe zu nutzen und Medien direkt auf Tablet-PC oder Smartphone herunterzuladen.
Was kostet die Online-Ausleihe?
Nicht mehr, als die übliche Gebühr in einer herkömmlichen Bibliothek, denn die digitale Ausleihe ist ein zusätzlicher Service. Mit der Anmeldung in der Bibliothek fällt eine Jahresgebühr an. Sie richtet sich nach der jeweiligen Gebührenordnung; in Aschersleben beispielsweise 10 Euro, in Bernburg 12 Euro. In der Regel zahlen Kinder, Jugendliche, Studenten, Auszubildende oder Inhaber eines Sozialpasses einen reduzierten Preis.
Muss ich nach der Jahresgebühr noch für jedes einzelne Buch bezahlen?
Nein, es fallen genau wie bei der „normalen“ Bücher-Ausleihe keine zusätzlichen Kosten für einzelne Ausleihen an.
Welche Vorteile haben Nutzer von der Online-Ausleihe?
Die Ausleihe per Internet ist bequem. Von zu Hause oder auch auf Reisen kann man sich per Mausklick mit Büchern, aktuellen Zeitschriften, Musik und Filmen versorgen. Zudem steht der Service rund um die Uhr zur Verfügung. Auch kann man in aller Ruhe in Bücher hineinlesen oder sich Hörproben zu Gemüte führen. Die ausgeliehenen und heruntergeladenen Titel kann man jederzeit auf seinem Laptop, Mp3-Player oder Smartphone nutzen. Und: Selbst wenn ein digitales Buch tausendmal ausgeliehen worden ist, bleibt es ohne Gebrauchsspuren.
Gibt es bei der Ausleihe digitaler Titel Fristen?Ja, die sind zum Teil sogar kürzer als bei herkömmlichen Büchern. Aber die Frist kann kein Nutzer versäumen, weil die Medien nach Auslaufen der Leihfrist auf dem eigenen Lesegerät automatisch unbrauchbar werden. Es entstehen deshalb keine Mahngebühren für die Nutzer.
Ersetzt die elektronische Ausleihe die herkömmlichen Bibliotheken?
Auf absehbare Zeit sicher nicht. Denn die Bestände in den Bibliotheken sind um ein Vielfaches größer als die digitalisierten Medien. Außerdem ist die digitale Ausleihfrist kürzer.
Mehr zur Online-Ausleihe in Sachsen-Anhalt im Internet.