Nach Todesopfern wiederholt Lidl Käse-Rückruf
Neckarsulm/dpa. - Nach mehreren Todesfällen wegen verseuchtem österreichischem Käse hat Lidl erneut vor einem bestimmten Harzer Käse gewarnt. Betroffen sind vor allem Verbraucher in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.
Kunden und Konsumenten sollten den Rückruf der Lidl-Sorten «Reinhardshof, Harzer Käse» und «Reinhardshof, Bauernkäse mit Edelschimmel» des österreichischen Herstellers Prolactal GmbH «unbedingt beachten», teilte das Unternehmen in Neckarsulm im Kreis Heilbronn mit. In einzelnen Proben ist Lidl zufolge bei Analysen ein erhöhter Wert von sogenannten Listerien festgestellt worden. An diesen Bakterien waren im vergangenen Jahr zwei Deutsche und vier Österreicher gestorben, weitere zwölf Menschen erkrankten, bestätigte das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin.
Ein Zusammenhang zwischen den Todesfällen und dem Käse konnte erst jetzt hergestellt werden: «Ein Mitarbeiter der Österreichischen Agentur für Gesundheits- und Ernährungssicherheit (AGES) hat akribisch die Einkaufszettel der Erkrankten untersucht», sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Wien der Deutschen Presse-Agentur dpa.
Weil die Zahl der Listerien-Erkrankungen im vergangenen Jahr auffällig gestiegen sei, habe sich der Experte auf die Suche nach der Quelle gemacht. Er stellte fest, dass vielen Infektionen derselbe Bakterientypus zugrunde lag. Die Nachforschungen gestalteten sich jedoch schwierig, vor allem wegen der langen Inkubationszeit. Im Januar konnte schließlich ein Sauermilchkäse des betroffenen oststeirischen Unternehmens «Prolactal» als Ursache für die Listeriose-Fälle ausgemacht werden.
In Mecklenburg-Vorpommern sind im Januar zwei Menschen an der Listeriose erkrankt. Die beiden mussten im Krankenhaus behandelt werden, inzwischen gehe es ihnen wieder besser, sagte eine Sprecherin vom Landesamt für Gesundheit und Soziales. Die beiden Betroffenen seien zwischen 50 und 60 Jahre alt und hätten Vorerkrankungen. Der aus Österreich gemeldete Bakterienstamm stimme mit dem Befund in ihrem Blut überein.
Insgesamt haben jedes Jahr in Deutschland mehrere hundert Menschen eine Listeriose. Ihre Symptome ähneln zunächst denen einer Grippe. Vor allem bei immungeschwächten Menschen können die Bakterien eine Hirnhautentzündung verursachen und auch zum Tod führen.
Kunden können den Käse in einer Lidl-Filiale zurückgeben und bekommen den Preis erstattet, teilte das Unternehmen mit.
Weitere Informationen zu Listeriose: dpaq.de/Listeriose
Verbraucherwarnung von Lidl: dpaq.de/R-ckruf