1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Musik auf Vinyl: Musik auf Vinyl: Einfach nicht totzukriegen

Musik auf Vinyl Musik auf Vinyl: Einfach nicht totzukriegen

14.11.2001, 11:20
Junge und alte Anhänger der totgesagten
Junge und alte Anhänger der totgesagten Gernot Weiser - Redaktion analog aktuell

Reutlingen/gms. - Rund 20 Jahre nach ihrer Erfindung bröckelt dieMacht der CD gleich an mehreren Fronten. Die Industrie bringt mit der Super Audio CD (SACD) und der DVD-Audio zwei Nachfolgekandidaten auf den Markt. Dann sind da noch die MP3-Fans, die sich ihre Musikdateien aus dem Internet holen. Nun erwächst der Silberscheibe sogar Konkurrenz von einem Gegner, der schon fast vergessen schien: derguten alten Langspielplatte.

Anhänger analoger Musikwiedergabe galten über viele Jahre nur als Nostalgiker. Inzwischen finden es aber auch junge Leute zunehmend «cool», zu Hause wieder Vinyl aufzulegen. Habe die Zahl der verkauften fabrikneuen LPs 1999 noch bei rund 450 000 gelegen, dürfte in diesem Jahr die Millionengrenze deutlich überschritten werden, sagt Dusan Klimo, Vorsitzender der Analogue Audio Association (AAA) in Reutlingen (http://www.aaanalog.de). Rund 1000 zahlende Mitglieder haben sich seinem «Verein zur Erhaltung und Förderung der analogen Musikwiedergabe» angeschlossen, Tendenz steigend. Zum harten Kern der Bewegung zählt Klimo rund 50 000 Analog-Fans.

Die Plattenindustrie folgt dem Trend mit neuen Aufnahmen auf Vinyl. «Am Anfang waren es nur die kleinen Independent-Labels, die auf die LP setzten», sagt der Internet-Plattenhändler Amir Esmaili aus München (http://www.vinylnet.de). «Inzwischen haben die großenPlattenfirmen nachgezogen.» So hat Esmaili inzwischen knapp 8000 neue LPs im Sortiment, darunter auch für 38 Mark das neue Album von Michael Jackson. Bei klassischer Musik überwiegen Wiederveröffentlichungen älterer Einspielungen.

Die Freunde von Techno-, House- und HipHop-Musik schätzen an deraltmodischen Technik vor allem die Möglichkeit, vorhandenes Materialschöpferisch wiederzuverwerten. «Eine CD kann man nun einmal nichtscratchen», weiß Esmaili. Die Analog-Anhänger meinen dagegen, dassdie CD der Schallplatte auch in klanglicher Hinsicht nicht das Wasserreichen kann. «Der analoge Klang kommt dem Original näher und ist einfach viel natürlicher», schwört der AAA-Vorsitzende Klimo. Auch müsse nicht viel ausgegeben werden, um diese Klangvorteile auch wahrzunehmen: «Ein Plattenspieler für 1500 Mark ist einemCD-Spieler für 4000 Mark deutlich überlegen.» DieMarktbereinigung habe außerdem dazu geführt, dass schlechtePlattenspieler aus den Geschäften verschwunden seien.

Der Markt befindet sich überwiegend in den Händen kleinererSpezialanbieter. Von den großen Konzernen sind unter anderem nochSony, Technics und Denon vertreten. Zwei der vier Denon-Modellerichten sich speziell an DJs. Der größere DP DJ 151 für knapp unter1000 Mark bietet etwa neben einem Digitalausgang die Möglichkeit, dieGeschwindigkeit stufenlos zu verstellen. Wem es mehr um den gutenKlang geht, der sollte nach Empfehlung von AAA-Chef Klimo mindestens1500 Mark in das Komplettsystem investieren, wobei sich der Preis zuetwa je einem Drittel auf Laufwerk, Tonarm und Tonabnehmer verteilt.

Bei der Firma Räke in Bergisch-Gladbach, Anbieter der MarkeTransrotor, beginnt die Spanne erst bei rund 2500 Mark.Wer Wert auf Metallteile in 24 Karat Gold legt, kann aber auch dieSchwelle von 100 000 Mark überspringen. Trotzdem erlebtdas vor rund 30 Jahren gegründete Unternehmen in den vergangenen drei Jahren einen Boom. «Unser Absatz ist um rund 50 Prozent auf 1000 verkaufte Geräte gestiegen», sagt Lars Hornung von Räke.

Er glaube nicht, dass der analogen TechnikGefahr durch die hochauflösenden CD-Nachfahren SACD und DVD-Audio droht. Raumklang, wie ihn die neue Technik ermöglicht, sei ein Effekt, den die puristische Analog-Gemeinde ablehne. Branko Glisovic von der High End Society in Wuppertal, kann sich schon vorstellen, dass die mit SACD und DVD-Audio erreichbare Klangqualität der Schallplatte allmählich den Boden entzieht. «Die SACD hat einen bis zu 64 Mal so großen Übertragungsbereich wie die CD. Dadurch ergibt sich eine Feinheit des Signals, die der Analogtechnik entspricht.»