1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Muntermacher: Muntermacher: Eiskalter Kefir mit Minze hilft gegen Brummschädel

Muntermacher Muntermacher: Eiskalter Kefir mit Minze hilft gegen Brummschädel

05.02.2009, 17:54

Halle/MZ. - Zur Karnevalszeit machen jedes Jahr zahlreiche Tipps die Runde, wie sich die närrischen Tage am besten durchstehen lassen. Doch nicht jeder gut gemeinte Ratschlag erweist sich gegen die berühmt-berüchtigte Katerstimmung am Morgen danach als sinnvoll, erläutert die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft in Bonn und gibt folgende Empfehlungen:

Kaffee: Entgegen häufig geäußerter Meinung hilft Kaffee nicht, die Katerwirkung nach Alkoholkonsum zu mildern. Auch wenn er noch so stark gebrüht ist, täuscht er lediglich eine bessere Reaktionsfähigkeit vor. Besonders rasch geht Alkohol ins Blut, wenn der Magen leer ist. Auf die richtige Grundlage kommt es daher an. Dabei darf es durchaus herzhaft zugehen, denn deftige Speisen verzögern die Alkoholaufnahme ins Blut.

Herzhafte Snacks: Den perfekten Einstieg in eine lange Nacht liefern etwa ein Omelett, Kartoffelsalat mit Bratwurst, Schnitzel mit Pommes frites oder Bratkartoffeln und Wurstsalat. Auch Snacks für zwischendurch dürfen bei Karnevalisten etwas mächtiger ausfallen. Geeignet sind Käsehäppchen, zum Beispiel mit Camembert oder Frischkäse mit hoher Fettstufe. Brötchen, mit Wurst belegt oder mit Leberwurst bestrichen, stärken ebenfalls vor der Feier. Wer es süß mag, sorgt mit Schmalzgebäck wie Krapfen für die richtige Basis.

Heißgetränke: Für einen Kater ist nicht nur die Alkoholmenge entscheidend. Verschiedene Getränke durcheinander zu trinken, empfiehlt sich selbst in langen Nächten nicht. Auch die Art des Getränks hat Einfluss darauf, wie rasch Alkohol ins Blut aufgenommen wird. Generell steigen warme, zuckerreiche Getränke wie Glühwein, Grog oder Punsch beziehungsweise Getränke mit viel Kohlensäure schneller zu Kopf als etwa Bier.

Nicht-Alkoholisches: Grundsätzlich sollte man Alkoholisches langsam genießen und zwischendurch zu nicht-alkoholischen Getränken greifen. Das hilft, den Flüssigkeits- und Mineralstoff-Haushalt auszugleichen, der beim Feiern schnell aus dem Gleichgewicht gerät. Denn das Abbauprodukt von Alkohol regt die Wasserausscheidung über die Nieren an, wodurch dem Körper neben Flüssigkeit zugleich wichtige Mineralstoffe verloren gehen. Schon geringe Flüssigkeitsverluste können den unliebsamen Brummschädel auslösen. Mit Getränken wie Apfelsaftschorle oder Milchshakes lassen sich die Verluste beheben.

Saure Snacks: Auch saure Gurken, Bratheringe mit Salzkartoffeln oder ein herzhafter Sauerkrauteintopf sind unter diesem Gesichtspunkt sinnvoll: Sie helfen, den Mineralstoff-Haushalt wieder ins Lot zu bringen.

Frühstück: Nach einer durchfeierten Nacht darf das Frühstück kräftig und mineralstoffreich ausfallen. Kefir mit klein geschnittenem Obst, etwas Zucker, Minze und zerstoßenen Eiswürfeln mischen - das bringt Erfrischung. Vollkornbrot oder Brötchen mit Wurstbelag und eingelegten Gurken sowie eine kräftigende Bouillon sind für ein Katerfrühstück ebenfalls genau richtig. Darüber hinaus können ein vitalstoffreicher, roher Sauerkrautsalat oder ein Müsli mit Vollkornflocken, Joghurt, Nüssen und Obst - beispielsweise Apfelstückchen oder Beeren aus der Tiefkühltruhe - helfen, entkräftete Karnevalisten schnell wieder auf die Beine zu bringen. MZ