Lifestyle Lifestyle: Wellness-Oase im eigenen Bad

Friedberg/Ahlen/dpa. - «In diesem Jahr mache ich mehr für meine Gesundheit» - mit diesem Vorsatz dürften viele ins Jahr 2003 gestartet sein. Doch nach einigen Besuchen in Freizeitbädern sinkt oft die Motivation. Statt Kraft im Whirlpool zu tanken, wächst der Frust, wenn im Pool, eng an eng sitzend, jeder jedem auf die Pelle rückt. Auch die entspannende Wirkung in überfüllten Saunen lässt zu wünschen übrig. Nach solch zweifelhaften Freuden in «Fun-Bädern» liebäugelt dann mancher mit dem Bau einer eigenen Wellness-Oase zu Hause, allein für die eigene Familie oder ausgewählte Freunde.
Verhältnismäßig leicht lässt sich der Traum vom Whirlpool in Badezimmern verwirklichen. «Whirl-Wannen können meist an Stelle einer einfachen Badewanne in bestehende Bäder eingebaut werden», sagt Marcus Möllers vom Hersteller Kaldewei in Ahlen (Nordrhein-Westfalen). Mit Kosten für die Wanne von 3000 Euro an aufwärts sei das Vergnügen allerdings nicht gerade preisgünstig.
«Ein wichtiges Kaufkriterium ist, wie laut die jeweilige Whirl-Wanne im Betrieb arbeitet», sagt Möllers. Einige Systeme hätten sehr laute Pumpen. Angeboten werde auch ein neues Whirlsystem mit leiseren Turbodüsen - ohne Pumpen. Ein weiterer Vorteil: Bei diesem Whirlpool-Typ entfalle auch das gelegentlich notwendige Desinfizieren, weil kein Restwasser mehr übrig bleibe.
Simple Duschen mit einer einzigen Brause-Einstellung sind bei Wellness-Fans verpönt. «Es gibt Duschköpfe mit bis zu acht verschieden Strahlenarten», sagt Henning Storek vom Hersteller hansgrohe in Schiltach (Baden-Württemberg). Angeboten werden auch Kaskadenduschen für Bäder mit Sauna. Diese hätten die gleiche Wirkung wie im professionellen Bereich.
Erholung und Regeneration in den eigenen vier Wänden sollen auch Dampfkabinen bieten. «Diese Spezial-Kabinen werden über Düsen mit warmem Dampf gespeist», sagt Marianne Werker vom Hersteller Villeroy & Boch in Mettlach (Saarland). Das stärkt die Gesundheit: Der warme Dampf öffnet die Poren der Haut, regt die Durchblutung an und steigert die Abwehrkräfte. Zudem kann eine Dampfkabine, die es als Fertigkabine oder zum festen Einbau gibt, auch als komfortable Dusche mit variabel einstellbaren Duschstrahlen dienen.
Mehrere Hersteller haben eine ganze Bandbreite von Dampfduschen im Programm. Sie kosten nach Angaben von Marianne Werker in Standardausführungen etwa 8000 bis 10 000 Euro. Häufig bieten sie genügend Platz für zwei Menschen. Zur Ausstattung von Fitness-Duschen gehören nicht selten neben einem Klappsitz eine Innenbeleuchtung, Ablageflächen und Spiegel. Für Musikliebhaber gibt es Audiosysteme.
In Neubauten lassen sich großzügige Wellness-Bäder mit Whirlpool, Sauna und Dampf- und Fitnessduschen leicht von Vornherein einplanen. Dagegen scheitert bei Umbauten oder Teilrenovierungen in Altbauten zumindest der Wunsch nach einer Sauna im bestehenden Bad meist an fehlenden räumlichen Möglichkeiten. Denn allein für die Sauna-Kabine benötigt man nach Herstellerangaben mindestens vier bis fünf Quadratmeter. Hinzu kommen noch ein Duschplatz und eine Ruhezone.
Fehlt es an Platz, kann ein Wellness-Bad in ungenutzten Kellerräumen eine Alternative sein. «Bei einer hochwertigen Nutzung mit Bad und Sauna müssen die Kellerwände unbedingt gedämmt werden», sagt Gisela Pohl von der Initiative Pro Keller in Friedberg (Bayern). In bereits bestehenden Häusern biete sich eine Innendämmung an.
Um gut lüften zu können und damit keine Kelleratmosphäre aufkommt, sollte auf möglichst große Fenster im Wellness-Bad geachtet werden. «Manchmal kann man zwei Fenster zu einem erweitern oder Fenster nach unten verlängern», schlägt Pohl vor. Nach Möglichkeit sollten ein großer Lichtschacht, Lichtgraben oder eine Böschung hinreichend Naturlicht bieten. Eine Abwasserhebeanlage ist laut Pohl für Waschbecken und Dusche nötig, wenn der Kellerboden unterhalb der öffentlichen Kanalisation liegt. Wer zusätzlich ein WC eingebaut hat, benötige alternativ eine Fäkalienhebeanlage.
Fitnessbäder im Keller haben oft viel Platz. Mancher spielt da mit dem Gedanken, neben Sauna und Duschanlage einen großen Whirlpool für gleich mehrere Menschen einzubauen. Auch bei ausreichendem Platzangebot rät Möllers davon aber ab. Neben sehr hohen Kosten für das Füllen und Aufwärmen der enormen Wassermengen seien solche Pools nicht gerade leise. Auch die Wirkungsweise wie beispielsweise der Massage-Effekt komme in großen Pools auf Grund der zu weit auseinander liegenden Düsen nicht zum Tragen, so der Experte.