Lebensmitteleinkauf: Bequemlichkeit wichtiger als der Preis
Frankfurt/Main/dpa. - Die Kunden in Europa legen einer Studie zufolge verstärkt Wert darauf, Lebensmittel schnell, einfach und bequem einkaufen zu können. Entscheidend für die Wahl des Marktes sei nicht mehr nur der günstige Preis.
Das ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Vor allem die gute Erreichbarkeit der Läden, die Übersichtlichkeit der Waren und lange Öffnungszeiten würden immer wichtiger. «Nicht der Preis, sondern Convenience ist heute unter Verbrauchern das wichtigste Kaufkriterium», sagt McKinsey-Partner Peter Breuer.
Die zufriedensten Kunden im deutschen Lebensmitteleinzelhandel hat demnach der Discounter Aldi. Die Verbreitung, das überschaubare Sortiment und lange Öffnungszeiten bescherten dem Unternehmen derzeit die höchste Bewertung bei diesem Thema. Auch Edeka bei den Supermärkten und Kaufland bei den SB-Warenhäusern erzielten in ihrem jeweiligen Segment Spitzenresultate.
In der Rangfolge der Gründe für Kaufentscheidungen rangiert laut Studie der Preis auf dem dritten Platz. Der Anteil derer, die vor allem günstige Produkte schätzen, fiel zwischen 2004 und 2006 von 48 auf 40 Prozent. Dagegen stieg der Anteil der Verbraucher, die auf Qualität setzen, von 24 auf 29 Prozent. An der repräsentativen Untersuchung nahmen mehr als 9000 Verbraucher aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und der Schweiz teil.
Nach Meinung von Breuer könnte dies ein Hinweis auf einen möglichen Umbruch im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sein: «Geschäfte, die den Kundenwunsch nach Convenience und Service befriedigen - so wie es früher die Tante-Emma-Läden gemacht haben - stehen vor einem Comeback.» In Deutschland folgen diesem Trend zu kleinen, weit verbreiteten Läden vor allem Tankstellen und Kioske, die nach Angaben von McKinsey 2006 mit einem Umsatz von rund 20 Milliarden Euro rund 14 Prozent des Jahresumsatzes des gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandels erwirtschafteten.