1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Kommunikation mit Babys: Kommunikation mit Babys: Blicke fördern Sprache

Kommunikation mit Babys Kommunikation mit Babys: Blicke fördern Sprache

18.05.2014, 14:42

hannover/dpa - Die Sprache ist eine Voraussetzung für späteres erfolgreiches Lernen. Eltern sollten deshalb von Geburt an Einfluss auf die Sprachentwicklung ihres Kindes nehmen.

Kinder nutzen viele verschiedene Reize, um sprechen zu lernen. Der direkte Blickkontakt zu Mutter, Vater oder anderen Bezugspersonen ist dabei eine wichtige Komponente - aber nicht die einzige. „Der Dialog zwischen Säugling und Erwachsenen läuft multimodal ab“, erklärt Ulrike Lüdtke, Professorin für Sprachpädagogik an der Leibniz-Uni Hannover. Multimodal bedeutet: Das Kind lernt sprechen nicht nur dadurch, dass es Laute von den Lippen ablesen kann.

Genauso wichtig sind Mimik, der Geruch, der Hautkontakt. Wie eng Kind und eine Bezugsperson miteinander körperlich verbunden sind, ist kulturell verschieden. In einigen Regionen der Welt sei es üblich, das Kind über lange Zeit mit dem Rücken zu den Eltern zu tragen, in anderen ist der direkte Blickkontakt wichtiger.

Eltern können die Sprachentwicklung ihrer Kinder fördern, indem sie viel Körperkontakt pflegen und auf Äußerungen wie Lachen, Weinen und Schreien reagieren. So merke der Säugling: „Ich kann Bedeutung mitteilen, und es reagiert jemand darauf“, erklärt Lüdtke. Einen positiven Einfluss hat es Barbara Höhle von der Uni Potsdam, zufolge auch, wenn Eltern ihr Kind während des Sprechens ansehen, mit einer leicht übertriebenen Satzmelodie sprechen und das Gesagte durch Gesten unterstreichen.